Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Protest-Inszenierungen : Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Habitus und Lebensstil. Ein Rahmenmodell -- 2. Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme -- 3. Öffentliche (Medien-) Kommunikation in Protestbewegungen -- 4. Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung -- Schluss -- Literatur -- Medienquellen -- Abbildungen
  • Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663123309
Titel-ID: 990019348930106463