Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 55

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn : Studien zum Deutsch-Französischen Jugendwerk 1963–2003
Ist Teil von
  • Frankreich Studien : 7
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Private Verständigungs-Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich 1949 bis 1964 als gesellschaftliche Entstehungsgrundlage des DFJW -- Die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks: Im Spannungsfeld zwischen Bund, Ländern, Gemeinden und Zivilgesellschaft -- Komplizierung der politischen Beziehungen und Konsolidierung des DFJW in den sechziger Jahren -- Krise und Neugestaltung des DFJW in den siebziger Jahren -- Kontinuität, Erneuerung und der europäische Imperativ: Das DFJW in den achtziger Jahren -- Bilateralismus im Zeichen der deutschen Vereinigung, der Europäisierung und der Globalisierung -- Die Integration der neuen Bundesländer in die Strukturen und das Programmspektrum des DFJW -- Der Universitätsaustausch in den Begegnungsprogrammen des DFJW 1963 bis 2003 -- Sport als Feld interkulturellen Lernens: Das DFJW und die deutsch-französischen Sportbegegnungsprogramme -- Die Förderung der Zusammenarbeit junger Künstler und Kunststudenten durch
  • Das Buch enthält einen ersten problemorientierten, chronologisch und systematisch angelegten Überblick über das Deutsch-Französische Jugendwerk, die binationale Austauschinstitution für die Begegnung deutscher und französischer Jugendlicher. Das DFJW kann auf 40 Jahre jugend- und verständigungspolitische Erfahrung zurückblicken und als Beispiel für die gesellschaftliche Fundamentierung der europäischen Integration gelten
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663096535
Titel-ID: 990019352610106463
Format
1 Online-Ressource; 333 S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general