Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 181
Rechtslehre des Versicherungswesens
Versicherungsenzyklopädie : 3
4.,neubearbeitete Auflage, 1991

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Rechtslehre des Versicherungswesens
Ist Teil von
  • Versicherungsenzyklopädie : 3
Auflage
4.,neubearbeitete Auflage
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
1991
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • zu Band 3 -- I. Einführung in das private und öffentliche Recht -- A. Funktionen des Rechts -- B. Wertungsgesichtspunkte -- C. Abgrenzung zu Sittlichkeit (Moral) und Sitte -- D. Rechtsnormen -- E. Einteilung der Rechtsnormen -- F. Funktion und Aufbau der Einzelnormen -- G. Auslegung von Normen -- H. Ermittlung des Sachverhalts -- I. Erzwingbarkeit -- J. Rechtssubjekte -- K. Willenserklärung und Vertrag als Strukturelemente des Privatrechts -- L. Auslegung von Rechtsgeschäften -- M. Allgemeine Geschäftsbedingungen -- II. Bürgerliches Recht für das Versicherungswesen -- A. Allgemeiner Teil des BGB -- B. Recht der Schuldverhältnisse -- C. Sachenrecht -- D. Familienrecht . -- E. Erbrecht -- Literaturhinweise -- III. Handelsrecht -- A. Einleitung -- B. Der Kaufmann und sein Unternehmen -- C. Die Handelsbücher -- D. Die Handelsgeschäfte -- Literaturhinweise -- IV. Wertpapierrecht -- A. Einführung -- B. Wesen der Wertpapiere -- C. Bedeutung der Wertpapiere --^
  • D. Arten der Wertpapiere (zugleich Rechtsquellen) -- E. Der Wechsel -- F. Der Scheck -- G. Die Traditionspapiere -- H. Die Inhabersehuldverschreibunng -- J. Die Aktie und das Investmentzertifikat -- K. Der Versicherungsschein -- L. Verfahrensrecht -- Literaturhinweise -- V. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht -- A. Grundlegung -- B. Beteiligte -- C. Zustandekommen -- D. Rechtspflichten des Versicherungsnehmers -- E. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- F. Rechtspflichten des Versicherers -- G. Obliegenheiten des Versicherers -- H. Veräußerung der versicherten Sache -- Literaturhinweise -- VI. Versicherungsunternehmensrecht -- A. Einführung -- B. Die einzelnen Unternehmensformen -- C. Verbundene Unternehmen -- Literaturhinweise -- VII. Versicherungsaufsichtsrecht -- A. Grundfragen der Versicherungsaufsicht -- B. Zugang zum Betrieb von Versicherungsgeschäften -- C. Laufende Aufsicht -- D. Ergänzende und abschließende Bemerkungen -- Literaturhinweise --^
  • VIII. Das Recht der Versicherungsvermittlung -- A. Arten der Versicherungsvermittler - Rechtliche Abgrenzung -- B. Zur Rechtsstellung des selbständigen Versicherungsvertreters -- C. Die Pflichten des selbständigen Versicherungsvertreters gegenüber dem Versicherungsunternehmen -- D. Die Rechte des selbständigen Versicherungsvertreters gegenüber dem Versieherungsunternehmen -- E. Die Rechtsstellung des Versicherungsvertreters gegenüber dem Versicherungsnehmer -- F. Der Versicherungsmakler -- G. Das Recht der Versicherungsvermittlung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft -- Literaturhinweise -- IX. Prozeßrecht, Zwangsvollstreckung, Konkurs und Vergleich -- A. Einleitung -- B. Prozeßrecht -- C. Zwangsvollstreckung -- D. Konkurs -- E. Vergleichsverfahren -- Literaturhinweise -- X. Wettbewerbsrecht -- A. Allgemeiner Teil -- B. Das Wettbewerbsrecht im einzelnen -- C. Wettbewerbsschutz -- Literaturhinweise -- XI. Steuer und Versicherung --^
  • A. Der systematische Aufbau unserer Steuerrechtsordnung -- B. Besteuerung des Versicherungsvertrages -- C. Steuerfragen des Versicherungsaußendienstes -- D. Die Besteuerung des Versicherungsunternehmens -- Literaturhinweise -- XII. Arbeitsrecht -- A. Grundlagen und System des Arbeitsrechts -- B. Individualarbeitsrecht -- C. Arbeitnehmerschutzrecht -- D. Kollektives Arbeitsrecht -- E. Verfahrensrecht -- Literaturhinweise -- Stichwortverzeichnis
  • Das aus den Studienheften des Versicherungswirtschaftlichen Studienwerkes vom Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, zusammen mit den unterzeichnenden Herausgebern entwickelte funfbiindige Sammelwerk .. Versicherungsenzyklopiidie" hat seit seinem Erscheinen gro6en Anklang gefunden. Nachdem auch die 1984 erschienene 3. Auflage seit einiger Zeit vergriffen ist, hat sich der Verlag auf Grund der anhaltenden Nachfrage im Einvernehmen mit den Herausgebern entschlossen, eine 4. auf den neuesten Stand gebrachte Auflage herauszubringen. Die fUnf Biinde behandeln die Allgemeine Versicherungslehre (Band 1), die Versicherungsbetriebslehre (Band 2), die Rechtslehre des Versicherungswesens (Band 3) sowie die Besondere Versicherungslehre (Biinde 4 und 5). Unter der Besonderen Versicherungslehre sind die einzelnen Versicherungszweige dargestellt. Verlag und Herausgeber hoffen auf diese Weise allen, dem urn die Erarbeitung des Stoffes bemuhten Nachwuchs ebenso wie den interessierten Fachleuten der Versicherungspraxis ein umfassendes systematisches Werk zur Verfugung zu stellen, das nach Kenntnis der Beteiligten in den Versicherungsliindern weltweit nach Umfang und Inhalt eine Sonderstellung qnter den einschliigigen Darstellungen einnimmt. Aachen/Munchen 1991 Prof. Dr. rer. pol. Heinz Leo Muller-Lutz Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E. h. Reimer Schmidt V Benutzerhinweise Aufbau der Versicherungsenzyklopadie Der Inhalt der Versicherungsenzykloplidie ist in vier Fachgebiete gegliedert: - Allgemeine Versicherungslehre mit Grundztigen der V ol- und Betriebswirtschaftslehre (A VL) (Band 1) - Versicherungsbetriebslehre (VBL) (Band 2) Rechtslehre des Versicherungswesens (RL V) (Band 3) Besondere Versicherungslehre (B VL) (Blinde 4 und 5) 1m AnschluB an diese Hinweise vermittelt ein Gesamtinhaltsverzeichnis eine Ubersicht tiber aile Beitrlige des fUnfblindigen Werkes
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322861870
Titel-ID: 990019374910106463
Format
1 Online-Ressource; 1147S.
Schlagworte
Law, Law, general