Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 97

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jakob Michael Reinhold Lenz : Studien zum Gesamtwerk
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1994
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Hinweis zur Zitierweise -- Optische Metaphorik und theologischer Sinn in Lenz’ Poesie-Auffassung. -- Lenz, Shakespeare, Plautus and the “Unlaughing Picture” -- “Shakespears Geist.” Lenz and the Reception of Shakespeare in Germany -- „Schwärmerei“ im Leben und Werk von Lenz -- „Mir ekelt vor jedem feinem Gesicht.“ J. M. R. Lenz und die Physiognomik -- Die „Ohn-Macht der Marionette“. Rollenbedingtheit, Selbstentäußerung und Spiel-im-Spiel-Strukturen in Lenz’ Komödien -- „Denken heißt nicht vertauben.“ Lenz als Kritiker der Aufklärung -- Der verwundete Bräutigam. Über den Anfang von Lenzens Komödienkunst -- Lenz’ Der Hofmeister oder Die Selbstkasteiung des bürgerlichen Intellektuellen. Lenz’ Stück im Kontext des bürgerlichen Trauerspiels -- The Dynamics of Desire in Lenz’s Der Hofmeister -- Zur Politik des Herz(ens): J. M. R. Lenz’ „misreadings“ von Goethes Werther -- Der scheiternde Künstler auf der Höhe mit “Bruder Goethe” und
  • Dieser Band versammelt die Beiträge zu einem internationalen Symposium, das aus Anlaß des 200. Todestages von Jakob Michael Reinhold Lenz im September 1992 in Birmingham, England, stattfand. Die Beiträge sind von ihren Autoren leicht überarbeitet worden, um der Diskussion im Symposium Rechnung zu tragen, zeigen aber noch die Merkmale ihres Ursprungs im mündlichen Vortrag: die vereinheitlichenden Eingriffe des Herausgebers beschränken sich auf die Form der Anmerkungen, sonst spiegelt sich die Perspektive jedes Autors in seiner Sprache - auch darin, ob die Kategorien der deutschen oder der englischen Sprachkultur in der Analyse von Leben und Werk von Lenz ins Spiel gebracht werden. Am 24. Mai 1792 wurde Lenz auf einer Straße in Moskau tot aufgefunden. DeIjenige, dessen Hofmeister Goethe zugeschrieben worden war und den Goethe vor sechzehn Jahren zu seinem dichterischen Nachfolger ernannt hatte, war in Deutschland längst schon in Vergessenheit geraten. Eine Weile nach dem geistigen Zusammenbruch, der auf seine Ausweisung aus Goethes Weimar folgte, konnte man noch Witze über ihn machen, aber im Jahr, in dem die Französische Revolution den Kopf des Königs forderte, waren andere Gesprächsthemen an der Tagesordnung. Das, was der "schweifende Wilde"l geschrieben hatte, seit ihn 1779 sein Bruder l{ar! von Hertingen abgeholt und zum "braunen Himmel"2 Liflands zurückgeführt hatte, kannte man nicht. Schon in den achtziger Jahren ging in Deutschland das Gerücht um, er sei tot. "Ein vorübergehendes Meteor" nennt ihn Goethe in seiner Autobio3 graphie
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322942357
Titel-ID: 990019398140106463
Format
1 Online-Ressource; 234S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general