Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Staatsrecht und Staatspraxis von Grossbritannien : Parlament · Regierung · Parteien
Ist Teil von
  • Abteilung Rechtswissenschaft : 1
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
1967
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die Grundlagen der britischen Verfassungsordnung -- Abriß der Verfassungsgeschichte -- Das Staatsgebiet -- Die rechtlichen Grundlagen der Verfassungsordnung -- Die Grundmaximen der Verfassungsordnung -- Die Triebkräfte des politischen Prozesses: Wahlen und Parteien -- Das Wahlrecht zum Unterhaus -- Die politischen Parteien I: Parteienentwicklung und Parteiendynamik -- Die politischen Parteien II: Mehrheitswahl und Parteienkonkurrenz -- Die politischen Parteien III: Die verfassungsrechtliche Bedeutung der internen Parteiorganisation -- Die Staatsorgane I: Das Parlament -- Die Organisation des Parlaments: Das Unterhaus -- Das Oberhaus -- Die parlamentarischen Privilegien -- Die Funktionen des Parlaments und das Verfahren zu ihrer Durchführung -- Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren I: Die allgemeinen Gesetze -- Das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren II: Finanzgesetze und parlaments-ermächtigte Gesetzgebung -- Die Staatsorgane II: Die Regierung -- Der Prime Minister --
  • "Alte Liebe rostet nicht": Mit dem hier vorgelegten Buch über Staatsrecht und Staatspraxis von Großbritannien ist der Verfasser zum Ausgangspunkt seiner wissenschaftlichen Jugend in jenen entschwundenen Jahren der Weimarer Republik zurückgekehrt, als England noch die vielbewunderte Weltmacht war. Er hat sich damals mit England, von Anfang an der Lieblingsgegenstand seiner öffentlichrechtlichen Bemühungen, in einer ganzen Reihe von Abhandlungen beschäftigt; sie sind im Schrifttumsverzeichnis getreulich aufgeführt; er hat auch heute nach 1 vierzig Jahren keinen Anlaß, sich ihrer zu schämen • Wenn es hier gestattet ist, einen Beitrag zur Selbstbiographie eines Gelehrten zu machen, der mit einer eines edleren Zieles würdigen Beharrlichkeit die Schwelle des kanonischen Alters hinter sich läßt: Auch seit seiner 1933 erfolgten Auswanderung in die Vereinigten Staaten hat des Verfassers Interesse an rebus Anglicis niemals nachgelassen. Wenn es auch die Lebensumstände mit sich bringen mußten, daß er anderen Aspekten des Vergleichenden Verfassungsrechts seine vordringliche Aufmerksamkeit widmen sollte, England als das Vorbild einer demokratischen Staatsordnung, welche es verstanden hatte, die Staatsautorität mit der Bürgerfreiheit zu versöhnen, ist ihm allzeit gegenwärtig geblieben. In dem Werk, in dem er die Summe seiner lebellSlänglichen staatspolitischen Erfahrung zu ziehen bemüht 2 war , tritt England und wie es die Engländer machen in jedem Kapitel und sozusagen auf jeder Seite in unmittelbare Erscheinung
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783662130285
Titel-ID: 990019409290106463
Format
1 Online-Ressource; XXXVI, 584 S.
Schlagworte
Law, Law, general