Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 22
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen : 1818
1967

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Beitrag zur Frage von Eigenspannungen im Grauguß
Ist Teil von
  • Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen : 1818
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1967
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • A) Rotationssymmetrischer Eigenspannungszustand und mechanische Eigenschaften -- B) Chemische Zusammensetzung, Schmelzbehandlung und Eigenspannungen -- C) Eigenspannungen in Hohlzylindern nach unterschiedlichen Aufheiz- und Abkühlungsbedingungen -- Zusammenfassung
  • Durch inhomogene plastische Verformungen oder durch homogene Deformation inhomogener metallischer Werkstoffe entstehen Eigenspannungen. Eigenspannungen sind Spannungen, die in einem Körper vorhanden sind, ohne daß äußere Kräfte auf diesen einwirken. Diese Spannungen stehen untereinander im Gleichgewicht. Sind sie mindestens in zwei Richtungen über makroskopische Bereiche homogen, so handelt es sich um Spannungen erster Art. Spannungen zweiter Art sind solche, die über einzelne Körner und Spannungen dritter Art diejenigen, die über wenige Atomabstände hinweg homogen sind. Eigenspannungen erster und zweiter Art bauen sich immer aus den Spannungsfeldern dritter Art, d. h. den Versetzungen auf. Die im Rahmen dieser Arbeit interessierenden Eigenspannungen sind die erster Art, die auch als Stückspannungen bezeichnet werden, und z. B. als Wärme-, Guß-, Abschreck- oder Bearbeitungsspannungen bekannt sind. Für inhomogene plastische Verformungen gibt es zahlreiche Ursachen, von denen hier nur die Wärmespannungen sowie Umwandlungen und Ausscheidungen, die mit Volumenänderungen verbunden sind, genannt seien [1]. Beim Werkstoff Grauguß hat man es in den meisten Fällen mit einer überlagerung dieser beiden Erscheinungen zu tun. Wirkt eine bekannte äußere Kraft auf einen Körper ein, so kann man die Größe und Verteilung der Spannungen berechnen und durch entsprechende Dimensionierung des Körpers die Bruchgefahr bzw. die plastische Verformung vermeiden. Sind dagegen bei einem technischen Herstellungsprozeß ungewollt Eigenspannungen in einem Konstruktionselement entstanden, so kennt man ihre Größe und Verteilung im allgemeinen nicht. Die Messung dieser Spannungen ist in der Regel nur durch Zerstörung des in Frage kommenden Stückes möglich
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663071174
Titel-ID: 990019409850106463
Format
1 Online-Ressource; 78 S.
Schlagworte
Engineering, Engineering, general