Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3
Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2994 / Fechgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
1980

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Untersuchung der Größe der Schnitt- und Rückzugskraft und des Größenverhältnisses zueinander als Funktion von verschiedenen Parametern beim Lochen von Blechen
Ist Teil von
  • Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2994 / Fechgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1980
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Einführung und Aufgabenstellung -- 2. Einflußfaktoren auf den technologischen Verlauf des Lochens und Ausschneidens, die Werkstückqualität sowie die Größe der Schnitt-, Rückzugs- und Seitenkräfte -- 3. Der Erkenntnisstand über das Lochen von Blechen -- 3.1. Der Schneidvorgang beim Lochen von Blechen -- 3.2. Der Begriff „Schneidbarkeit“ -- 3.3. Schnittkraft, Rückzugskraft und Seitenkraft beim Lochen — Definitionen, Kurzbezeichnungen und Erläuterungen -- 3.3.1. Kräfte beim Lochen -- 3.3.2. Rechnerische Ermittlung der Schnittkraft Fsr -- 3.3.3. Seitenkräfte beim Lochen -- 3.3.4. Schneidarbeit -- 3.4. Spannungszustand an den Schneidkanten beim Lochen -- 3.4.1. Spannungsoptische Untersuchungen des Spannungszustandes beim Lochen -- 3.5. Rückzugskraft beim Lochen — Allgemein -- 3.5.1. Einflußfaktoren auf die Größe der Rückzugskraft -- 3.5.2. Einfluß des Blechwerkstoffes auf die Rückzugskraft -- 3.5.3. Lochungsverhältnis Lv = Stempeldurchmesser/Blechdicke --^
  • 3.5.4. Rückzugskraft in Abhängigkeit vom Lochungsverhältnis -- 3.6. Schneidspalt beim Lochen -- 3.6.1. Größe des Schneidspaltes -- 3.6.2. Einfluß des Schneidspaltes auf die Schnittkraft -- 3.6.3. Einfluß des Schneidspaltes auf die Rückzugskraft -- 3.6.4. Einfluß des Schneidspaltes auf die Schnittarbeit -- 3.6.5. Einfluß des Schneidspaltes auf die Oberflächengüte -- 3.6.6. Einfluß des Schneidspaltes auf den Werkzeugverschleiß -- 3.7. Rückfederung beim Lochen 36 3.7.1. Einfluß der Rückfederung auf die Rückzugskraft -- 3.8. Reibung beim Rückzug des Stempels nach dem Lochen -- 3.9. Einfluß der Stempel-Oberflächenbeschaffenheit auf die Größe der Rückzugskraft -- 3.10. Einfluß der Stempelzahl auf die Rückzugskraft -- 3.11. Einfluß der Zahl der Lochungen auf die Rückzugskraft -- 3.12. Einfluß der Stempelform auf die Rückzugskraft -- 3.13. Einfluß der Größe der Abstreiferbohrung auf die Rückzugskraft -- 3.14. Werkzeugverschleiß beim Lochen --^
  • 3.15. Bildung von Aufbauschneiden beim Lochen -- 3.16. Maß- und Formänderungen der Probestreifen beim Lochen -- 3.17. Temperaturen beim Lochen -- 3.18.1. Oberflächenbeschaffenheit der Lochwand beim Lochen -- 3.18.2. Genauigkeit beim Lochen -- 3.19. Gratbildung, Einflüsse und Gratgröße beim Lochen -- 3.20. Einfluß der Schmierung auf die Größe der Schnittkraft, Rückzugskraft und den Werkzeugverschleiß -- 3.21. Größe der Steg- und Randbreiten am Blechstreifen 6o -- 3.22. Minimaler Stempeldurchmesser als Funktion der Blechdicke -- 3.23. Darstellung der Verformungen in der Schneidzone mit Hilfe von Netzlinien -- 3.24.1. Zusammenfassung der Angaben über die Größe der Rückzugskraft als Funktion von verschiedenen Größen aus der Fachliteratur -- 3.24.2. Rechnerische Ermittlung der Rückzugskraft Frr -- 3.24.3. Tabellarische Aufstellung der Berechnungsmöglichkeiten der Rückzugskraft anhand der Literaturangaben --^
  • 3.25. Vergleich der rechnerisch ermittelten Größen der Rückzugskraft Frr mit im Versuch gemessenen Werten der Frv -- 4. Versuchsaufbau -- 5. Werkzeuge -- 6. Versuchsauswertung -- 6.1. Rechnerprogramme -- 6.2. Interpretation des Rechnerausdruckes für Frv -- 6.3. Allgemeines zur Auswertung (Ausreißerproblem) -- 6.4. Approximation eines Polynoms aus den Versuchsergebnissen -- 6.5. Approximierte Polynome und deren graphische Darstellung in Form von Diagrammen -- 7. Abgrenzung der Aufgabenstellung -- 8. Mikroskopische Aufnahmen der Probenquerschnitte -- 9. Festlegung der Versuchs-Schneidspaltgroßen -- 10. Graphische Darstellung der Versuchsergebnisse in Form von Diagrammen -- 10.1. Interpretation der Diagramme -- 11. Einfluß des Schneidspaltverhältnisses u/s auf die Größe der Schnittkraft Fsv -- 12. Einfluß des Schneidspaltverhältnisses u/s auf die Größe der Rückzugskraft Frv lo --^
  • 13. Einfluß des Schneidspaltverhältnisses u/s auf das Verhältnis der Rückzugskraft Frv zu der Schnittkraft Fsr -- 14. Gesamtauswertung Frv/Fsr (%) — Werkstoff: Stahl St 37 -- 15. Gesamtauswertung Frv/Fsr (%) — Werkstoff: Aluminium AlMg 3 -- 16. Rückschlüsse aus den Versuchsergebnissen hinsichtlich des Einflusses des Schneidspaltverhältnisses u/s auf das Verhältnis der Rückzugskraft Frv zu der Schnittkraft Fsr -- 17. Einfluß des Lochungsverhältnisses Lv = d/s auf das Verhältnis der Rückzugskraft Frv zu der Schnittkraft Fsr -- 18. Einfluß der Blechdicke auf die Größe der Rückzugskraft Frv -- 19. Einfluß der Blechdicke auf das Verhältnis der Rückzugskraft Frv zu der Schnittkraft Fsr -- 20. Einfluß der Schmierung und der Schmiermittelart auf die Größe der Rückzugskraft Frv bei Stahlblech St 37 -- 21. Einfluß der Schmierung und der Schmiermittelart auf die Größe der Rückzugskraft Frv bei Aluminiumblech --^
  • 22. Rückschlüsse aus den Versuchsergebnissen der Untersuchung des Einflusses der Schmierung und der Schmiermittelart auf die Größe der Rückzugskraft Frv -- 23. „Einfahr-Lochzahl“ des Stempels -- 24. Einfluß der Lochungszahl auf die Größe der Schnittkraft Fsv und der Rückzugskraft Frv -- 25. Einfluß der Rand- und Stegbreite auf die Größe der Rückzugskraft Frv -- 26. Einfluß der Härte innerhalb einer Blechprobe und des Verhältnisses der Blechdicke s zu der Streifenbreite auf die -- Größe der Schnittkraft Fsv und der Rückzugskraft Frv -- 27. Veränderungen am Stempel nach 1000 Lochungen in verschiedenen Blechwerkstoffen -- 27.1. Ursachen für die Veränderungen am Stempel -- 27.2. Veränderung der Stempelform als Funktion der Streifenbreite, Blechdicke usw. bei extremen Bedingungen -- 28. Zusammenhänge zwischen den Grathöhen des Loches und des Butzens als Funktion des Schneidspaltverhältnisses u/s --^
  • 28.1. Graphische Darstellungen der Zusammenhänge zwischen den Grathöhen des Loches und des Butzens als Funktion des Schneidspaltverhältnisses u/s -- 28.2. Aufstellung der Zusammenhänge zwischen den Grathöhen des Loches und des Butzens als Funktion des Schneidspaltverhältnisses u/s in tabellarischer Form -- 28.3. Auswertung und Diskussion der Versuchsergebnisse und der Zusammenhänge zwischen den Grathöhen des Loches und des Butzens als Funktion des Schneidspaltverhältnisses u/s -- 28.4. Einfluß des Schmiermittels auf die Grathöhe des Loches und des Butzens beim Lochen von Aluminiumblech -- 29. Grat-Meßgerät mit Meßschraube (Eigenbau) -- 30. Versuch der schematischen Darstellung der maßlichen Zusammenhänge der Form der Verformungszone beim Lochen -- 31. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zu Kap. 4–27 -- 32. Literatur
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322884459
Titel-ID: 990019430060106463