Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 113

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Familientherapie und Familienforschung
Auflage
2. Auflage
Ort / Verlag
Vienna : Springer Vienna
Erscheinungsjahr
1980
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Familienforschung und -therapie in den psychiatrischen Krankheitskonzepten des 19. Jahrhunderts -- Über die Bedeutung familiärer Beziehungsstörungen für die Entstehung psychopathologischer Syndrome -- Familienorientierte Therapie psychiatrischer Erkrankungen -- 1. Einleitung -- 2. Allgemeine gruppentherapeutische Grundsätze -- 3. Voraussetzungen für familienorientierte Therapie -- 4. Indikationsstellung und Kontraindikationen für familienorientierte Gruppentherapien -- 5. Widerstände gegenüber Angehörigentherapien -- 6. Zum Therapeuten verhalten in der familienorientierten Therapie -- 7. Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie -- 8. Abschlußbemerkungen -- Überlegungen zur Angehörigentherapie bei Alkoholkranken -- Familienzentrierte Therapie in der Kinderneuropsychiatrie -- 1. Theoretische Überlegungen zur Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 2. Voraussetzungen zur familienzentrierten Therapie --^
  • 3. Familienzentrierte Methoden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- Videotechnik in der famllienorlentlerten Therapie -- 1. Einleitung -- 2. Anwendungsmöglichkeiten des Fernsehens in der Psychiatrie -- 3. Fernsehen in der Gruppenpsychotherapie -- 4. Videotechnische Ausstattung -- 5. Kamerapositionen und Verhalten der Kameraleute in der Gruppe -- 6. Tontechnische Ausstattung -- 7. Raumgestaltung -- 8. Sitzanordnungen -- 9. Zusammenarbeit mit den technischen Mitarbeitern -- 10. Aufgaben der Regie -- 11. Zur Technik des Rückspiels -- 12. Meinungen von Gruppenteilnehmern zur Videotechnik, Auswirkungen auf den Gruppenverlauf -- 13. Auswirkungen auf das Verhalten des Gruppenleiters und auf den Gruppenführungsstil -- 14. Juristische Probleme -- 15. Die Analyse der nonverbalen Kommunikation -- Multivariate Analyse pathogenetisch bedeutsamer Beziehungsmerkmale in der Familie 146 -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Erhebungsmethoden und Untersuchungskonzept -- 3. Untersuchungsergebnisse --^
  • 4. Ausblick -- Vergleichsuntersuchungen bei „gesunden Geschwistern“ von Patienten mit Schizophrenie, endogener Depression und einer Normalgruppe 161
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783709194911
Titel-ID: 990019431240106463