Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schwarzafrika : Politische Konflikte und Entwicklungskrisen
Ist Teil von
  • Analysen : 2
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1971
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • A. Analyse -- I. Einführung: Schwarzafrika — „Chronischer Unruheherd“ oder „Normaler“ Entwicklungskontinent? -- II. Grundprobleme schwarzafrikanischer Politik -- III. Politische Systeme und Ideologien Schwarzafrikas im Wandel -- IV. Integrationskonflikte in schwarzafrikanischen Staaten -- V. Die Außenpolitik schwarzafrikanischer Staaten -- VI. Bilanz und Ausblick: Revolution oder Evolution in Schwarzafrika? -- B. ErgäNzungen und Materialien -- I. Die Staaten Afrikas -- II. Die politischen Systeme Afrikas -- III. Politische Ideen und Ideologien in Schwarzafrika -- IV. Politische Konflikte in schwarzafrikanischen Staaten -- V. Die Außenpolitik und internationalen Beziehungen afrikanischer Staaten -- VI. Interafrikanische Kooperation -- VII. Interafrikanische Konflikte -- VIII. Kommentierte Bibliographie -- IX. Institutionen der A frikaforschung in der BRD.
  • Politische Urteilsbildung ohne hinreichende Informationen über die jeweiligen Sachzusammenhänge, Strukturen und Prozesse verleitet zu Vorurteilen, die Konflikte verschärfen können. Das gilt besonders für die Beurteilung des Geschehens in fremden Staaten oder gar Erdteilen. Zwar ist das Gespür für die weltweite Interdependenz politischer Konflikte durch die internationalen Auswirkungen nationaler Krisenherde gewachsen, aber der Informationsstand ist nicht in gleichem Maße verbessert worden. Hierbei ist die Informationslücke über Schwarzafrika besonders groß. Vorgefaßte Meinungen über nicht durchschaubar erscheinende Auseinandersetzungen junger afrikanischer Staaten prägen das Bild der öffentlichkeit und erschweren die internationale· Politik der Bundesregierung. Die vorliegende Analyse möchte, unter Verzicht auf die übliche Form der Länderkunde, dem Leser zusammen mit einer politischen Grundinformation das politologische Handwerkszeug vermitteln, mit dessen Hilfe er die gegenwärtige und künftige Entwicklung in Afrika leichter verfolgen und eigenständig beurteilen kann. Demensprechend ist die Analyse nicht nach Ländern oder Regionen gegliedert, sondern nach Problemkreisen. Zur Frage der politischen Systeme sowie der Innen- und Außenpolitik werden gegensätzliche Auffassungen deutlich gemacht. Dadurch erkennt der Leser das spezifisch schwarzafrikanische Spannungsfeld, innerhalb dessen die verschiedenen Interessen- und Machtgruppen ihre Ziele verfolgen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322971364
Titel-ID: 990019441960106463
Format
1 Online-Ressource; 112 S. 1 Abb
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general