Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Theorie und Praxis kirchlicher Organisation : Ein Beitrag zum Problem der Rückständigkeit sozialer Gruppen
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1971
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1.Problemstellung und theoretische Voraussetzungen -- 1.1 Einführung -- 2.Das pastorale Grundmodell als Organisationsprinzip der evangelisch-lutherischen Landeskirchen und die ihm zugrunde liegende Theorie -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die Theorie vom Seinsgrund und Wesen der Kirche.. -- 2.3 Die Theorie von den zwei Reichen, von dem kirchlichen Recht und den Seinswesen der Kirche -- 2.4 Die Theorie von Amt und Gemeinde -- 2.5 Die Theorie von Berufung, Pfarrstand und Pfarramt. -- 2.6 Die Theorie vom „Wesen der Kirchenleitung“ -- 2.7 Abschließende Überlegungen -- 3.Die Anordnung des Pfarrgemeindesystems in Vergangenheit und Gegenwart -- 3.1 Einführung -- 3.2 Die Entstehung des Pfarrgemeindesystems -- 3.3 Das Problem des Seelsorgermangels in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands -- 3.4 Untersuchungen zum Pfarrgemeindesystem der württembergischen evangelischen Landeskirche -- 3.5 Abschließende Überlegungen --^
  • 4.Die Organisation der pfarramtlichen Funktionen in Vergangenheit und Gegenwart -- 4.1 Einführung -- 4.2 Die pfarramtlichen Funktionen in den vergangenen Jahrhunderten -- 4.3 Die pfarramtlichen Funktionen in der Gegenwart -- 4.4 Funktionalisierung, Formalisierung, Entfremdung. -- 5.Interaktionen und Kommunikationsprobleme im Rahmen der kirchlichen Organisation -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Ausbildung der sozialen Interaktionen -- 5.3 Kommunikationsprobleme -- 6.Führungsorganisation und Führungsmechanismen -- 6.1 Vorüberlegungen -- 6.2 Funktionenahgrenzung und -zuordnung -- 6.3 Vollmachtenabgrenzung und -zuordnung -- 6.4 Die Dichotomisierung des Wissens als Hindernis angemessener Führungsstrukturen -- 6.5 Die Regelung der Kommunikationen als Führungsproblem -- 6.6 Kontrollmechanismen -- 6.7 Politische, soziale und ideologische Zentralisation. -- 7.Reorganisationsversuche -- 7.1 Das Programm der regionalen und funktionellen Neugliederung 3 --^
  • 7.2 Kritik des Programms der regionalen und funktionellen Neugliederung 3 -- 7.3 Kritik der Grundvorstellungen der Reformtheologen -- 7.4 Vorschlag für eine pragmatische Reorganisation.. -- 8.Ergebnisse und abschließende Überlegungen -- Anmerkungsverzeichnis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783663053811
Titel-ID: 990019442230106463
Format
1 Online-Ressource; 384 S. 14 Abb
Schlagworte
Religion, Christianity, Religious Studies