Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Metallindustrielle Arbeitgeberverbände in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland : eine systemtheoretische Studie
Ist Teil von
  • Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften : 18
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1987
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Ansatz und Methode -- 2.1 Verbandsstrukturen als Problem der modernen Verbandstheorie -- 2.2 Problemstellung -- 2.3 Angaben zur Untersuchungsmethode -- 2.4 Typisierung der Beziehungen zwischen Staat und Verbänden -- 3. Kollektive industrielle Arbeitsbeziehungen in Großbritannien -- 3.1 Von der Illegalität zur Extra-Legalität. Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen kollektiver Arbeitsbeziehungen -- 3.2 Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen kollektiver Arbeitsbeziehungen in der metallverarbeitenden Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgeberverbandsorganisation -- 3.3 Voluntarismus in der Krise. Voraussetzungen und Formen einer Transformation voluntaristischer Arbeitsbeziehungen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Umweltfunktionen und Verbandsstrukturen. Die Entwicklung der metallindustriellen Arbeitgeberverbände unter Transformationsbedingungen -- 4.1 Aufgabenwandel und Verbandshandlungen --^
  • 4.2 Die Mitgliedsbetriebe: Interessendifferenzierung und verbandsbezogene Integrationsstrategien -- 4.3 Die Mitgliedsverbände: Von der funktionalen zur segmentären Differenzierung -- 4.4 Problemstellungen verbandsbezogener Integrationsstrategien -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Die Entwicklung der kollektiven Arbeitsbeziehungen und Verbandsstrukturen in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Republik -- 5.1 Die Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.2 Die Entwicklung der kollektiven Arbeitsbeziehungen bis zum Ende der Weimarer Republik -- 6. Kollektive Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung staatlicher Einflüsse -- 6.1 Tarifvertrag und Koalitionsbegriff -- 6.2 Die Reglementierung der Arbeitskampfbeziehungen: Soziale Adäquanz und Verhältnismäßigkeit -- 6.3 Die ‚Konzertierte Aktion‘. Ansätze eines Verhandlungskorporatismus? -- 6.4 Geltungsbedingungen des prozeduralen Interventionismus: Verrechtli-chung und Verb and sinteresse
  • 6.5 Betriebsverfassungsrecht und Gewerkschaftsstruktur -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Verbandsfunktionen und Verbandsstrukturen in der metallverarbeitenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland -- 7.1 Die Industriegewerkschaft Metall -- 7.2 Die Arbeitgeber verbände -- 7.3 Tarifpolitische Strategien der Gewerkschaft und der Arbeitgeberverbände -- 8. Interessendifferenzierungen und Integrationsstrukturen metallindustrieller Arbeitgeberverbände -- 8.1 Formen und Bedingungen zentraler Handlungskoordination -- 8.2 Problemstellungen verbandsbezogener Integrationsstrategien -- 9. Gesamtzusammenfassung -- 10. Literaturverzeichnis -- Anmerkungen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322937742
Titel-ID: 990019449010106463
Format
1 Online-Ressource; 319S.
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, Social Sciences, general