Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 22
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
1989

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeitersport- und Arbeiterkulturbewegung im Ruhrgebiet
Ist Teil von
  • Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1989
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Inhalt und Anlage des Forschungsprojektes -- 1.1 Untersuchungsgegenstand, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Quellen und Quellenlage -- 2. Theoretisch-methodologische und kategoriale Prämissen der mentalitäts- und alltagsgeschichtlichen Untersuchungsperspektive -- 2.1 Zum Begriff der (kollektiven) Mentalitäten und den Problemen einer Mentalitätsgeschichte -- 2.2 Die identitätsstiftende Funktion von Sprache und Sprachformen -- 2.3 Die Konzeption einer Vermittlung von Begriffs- und Sozialgeschichte -- 2.4 Alltag, Alltagswissen und Alltagssprache -- 2.5 Kultur und Hegemonie -- 3. Zur Mitgliederentwicklung des Arbeitersports im Ruhrgebiet -- 3.1. Methodische Vorbemerkungen und Fragestellung -- 3.2 Resultate der empirischen Analyse -- 3.3 Soziale Zusammensetzung der Funktionäre und Mitglieder des Arbeitersports -- 4. Der lokale Organisationstyp des Arbeitersport- und des Arbeiterkulturkartells --^
  • 4.1 Zur Kartellbildung in der Arbeitersportbewegung -- 4.2 Realisierungsversuche im Ruhrgebiet -- 4.3 Das kollektive Sinnmuster von Konzentration und Zersplitterung -- 5. Zum Verhältnis von Arbeitersportbewegung und “wilden” Vereinen -- 5.1 Allgemeine und besondere semantische und soziokulturelle Rahmenbedingungen -- 5.2 Elemente kollektiver Selbstdefinierung von Arbeitern und Arbeitersportlern -- 5.3 Reaktionen und Umfunktionierungsversuche der “wilden” Vereine -- 5.4 Objekte und Mittel bürgerlicher Sozialdisziplinierung -- 6. Strukturen und Funktionen des Frauensports und der Frauenagitation in der Arbeitersportbewegung -- 6.1 Aussagewert des statistischen Materials -- 6.2 Beschäftigungsstruktur von Arbeiterfrauen im Ruhrgebiet und deren Auswirkung auf die Mitgliedschaft im Arbeitersport -- 6.3 Das Bild der “werktätigen Frau” -- 6.4 Frauen in den Vereinen des Arbeitersports -- 6.5. Anmerkungen zum frauenagitatorischen Diskurs des Arbeitersports --^
  • 6.6 Die Reproduktion traditioneller Denk- und Vorstellungsmuster -- 7. Konzeption und Praxis der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Arbeitersport des Ruhrgebiets -- 7.1 Zur Verbandsarbeit der Arbeitersportbewegung mit Kindern und Jugendlichen in der Weimarer Republik -- 7.2. Grundstrukturen der Kinder- und Jugendarbeit in den frühen 20er Jahren -- 7.3. Die Situation der Kinderarbeit in den Ruhrgebietsvereinen des ATSB -- 7.4 Die Jugendarbeit des ATSB im Ruhrgebiet -- 7.5 Das 1. Westdeutsche Kreiskindersportfest in Hagen -- 8 Körperbild, Gruppenbewußtsein und Rituale der Arbeiterturner -- 8.1. Zur identitätsstiftenden Funktion des Körpers -- 8.2 Stereotype Redeweisen über den Körper -- 8.3 Der Widerspruch zwischen Turnen und Sport -- 9. Die sportliche und kulturelle Praxis des Arbeitersports am Beispiel der Arbeitersportfeste -- 9.1 Regionale soziostrukturelle Voraussetzungen für die Entwicklung einer Arbeiterfestkultur --^
  • 9.2 Entwicklung und Strukturen der Festkultur des Arbeitersports -- 9.3 Disziplinierungstendenzen innerhalb der Festkultur gegen Ende der Weimarer Republik -- 9.4. Das 2. Westdeutsche Arbeitersportfest in Dortmund -- 9.5 Die Fußballspiele im Arbeitersport -- 9.6 Populäre Wirksamkeit der Arbeitersportfeste -- 10. Zusammenfassung und Ausblick -- 11. Literaturverzeichnis
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783322894052
Titel-ID: 990019471260106463