Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aufwachsen mit Medien : zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend
Ist Teil von
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Baden-Baden : Nomos
Erscheinungsjahr
2019
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • "Die vorliegende Publikation entstand zum einen aus Beiträgen der Jahrestagung "Aufwachsen in digitalen Gesesllschaften. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend" der Fachgruppe Kommunikations - und Medienethik in der DGPuK, die [...] im Februar 2018 in München veranstaltet wurde." - Vorwort
  • Das Aufwachsen mit digitalen Medien ist ein Thema der Ethik. Der Band nimmt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, der Bildung und des Kinder- und Jugendmedienschutzes zum Anlass, ein neues Themenfeld für die Kommunikations-, Medien- und Informationsethik aufzubereiten, kritisch einzuordnen und zu bewerten. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Frage der Autonomieentwicklung von Heranwachsenden in mediatisierten Gesellschaften und Öffentlichkeiten. Damit werden Abwägungen zu Schutzforderungen (z.B. Daten, Privatsphäre) notwendig. Neben theoretischen Grundlegungen werden anhand der Themenfelder Spiel und Unterhaltung, Überwachung und Fürsorge sowie Realität und Virtualität aktuelle Spannungsfelder aufgezeigt und über die Folgen für Gesellschaft, Bildung und Politik reflektiert. Aufzuwachsen in mediatisierten Gesellschaften stellt zentrale ethische Fragen, die medien- und bildungspolitisch hoch aktuell sind. Mit Beiträgen von Linda Breitlauch, Eike Buhr, Detlef Endeward, Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Petra Grimm, Thilo Hagendorff/Jutta Hagendorff, Florian Heusinger von Waldegge, Dietmar Kammerer, Nina Köberer, Larissa Krainer, Kerstin Liesem, Patrick Maisenhölder, Gudrun Marci-Boehncke, Dominik Merli, Carsten Ochs, Claudia Paganini, Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christoph Schickhardt, Christian Schlöndorf, Ingrid Stapf, André Weßel
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783848751891, 3848751895
OCLC-Nummer: 1084676161, 1084676161
Titel-ID: 990020858990106463
Format
363 Seiten; Illustrationen
Systemstelle
KNZP
Schlagworte
Kind, Jugend, Neue Medien, Medienkonsum, Medienpädagogik, Medienethik

Lade weitere Informationen...