Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Was ist Behinderung? : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
Ist Teil von
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript
Erscheinungsjahr
[2020]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird. Christoph Egen geht den Fragen nach, was "Behinderung" überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783837653335, 3837653331
OCLC-Nummer: 1146053366, 1146053366
Titel-ID: 990021502290106463
Format
266 Seiten; Illustrationen
Systemstelle
IKC
Schlagworte
Deutschland, Behinderung, Begriff, Geschichte 500-2020, Abweichung, Normalität, Soziale Konstruktion

Lade weitere Informationen...