Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 419
Rheinwerk computing, App-Programmierung/Android
1. Auflage, 2019
Signatur: TXU11764

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einstieg in Kotlin : Apps entwickeln mit Android Studio
Ist Teil von
  • Rheinwerk computing
  • App-Programmierung/Android
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Bonn : Rheinwerk Verlag
Erscheinungsjahr
2019
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Auf dem Cover: Schritt für Schritt eigene Android-Apps entwickeln; inkl. Sensoren, Animationen, Datenbanken u.v.m.; ideal für Einsteiger und Umsteiger ; ohne Vorkenntnisse einsteigen; alle Beispielprojekte zum Download
  • Android-Apps mit Kotlin – so geht’s!- Schritt für Schritt eigene Apps entwickeln- Inkl. Sensoren, Multimedia u.v.m.- Ideal für Einsteiger und UmsteigerMit diesem Buch steigen Sie auf einfache und strukturierte Weise in die App-Entwicklung mit Kotlin ein. Lernen Sie Schritt für Schritt alle wichtigen Sprachkonzepte kennen. Erfahren Sie, wie Sie Bedienoberflächen programmieren, auf verschiedene Sensoren und Systemdienste zugreifen, Daten speichern, Audio- und Videoaufnahmen weiterverarbeiten und selbstverständlich auch, wie Sie Ihre Apps veröffentlichen. Ganz gleich, ob Sie von Java umsteigen oder Programmieranfänger sind – Kotlin hat einiges zu bieten, was eingefleischte Anwender anderer Sprachen lockt und für Neulinge von vornherein ein Plus darstellt. Thomas Theis bleibt seinem anfängerfreundlichen Stil auch dann treu, wenn es ein wenig komplexer wird. Die Auseinandersetzung mit Safe Navigation, Erweiterungsfunktionen und Co. wird sich für Sie und Ihre eigenen App-Projekte lohnen. Aus dem Inhalt:- Erste Schritte- Android Studio installieren- Apps im Emulator und auf dem Smartphone- Befehle, Verzweigungen und Schleifen - Fehler finden und beheben- Layouts und Manüs aufbauen- Ereignisse auslösen- Für Fortgeschrittene- Klassen, Konstruktoren und Co.- Nullsicherheit- Eigene Dialoge- Fuktionale Anweisungen- Lambdas- Erweiterungsfunktionen- App-Entwicklung in der Praxis- Sensoren auslesen: Lage, Beschleunigung, Standort, Magnetfeld.- Ergebnisse in einer Datenbank speichern- Multimedia und Animationen- Kamera auswerten- Ein Spiel planen und entwickeln- Apps veröffentlichen

Lade weitere Informationen...