Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 15
Edition Bautechnikgeschichte
1. Auflage, [2021]
Signatur: XBQ1344

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb : Geheimnisse der Bautechnikgeschichte
Ist Teil von
  • Edition Bautechnikgeschichte
Auflage
1. Auflage
Ort / Verlag
Berlin : Ernst & Sohn
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort; 1 Geschichte der Gerüste - Geschichte der Baustelle ; 2 Ein erhöhter Arbeitsplatz - Gerüste für Arbeiter; 2.1 Universell einsetzbar - das Bockgerüst; 2.2 Kraggerüste; 2.3 Das "klassische" Stangengerüst; 2.4 Das "Lantenengerüst"; 2.5 Freistehende Gerüste; 2.6 Gerüste für Renovierungsarbeiten in großer Höhe; 3 Wie baut man ein Gewölbe?; 3.1 Formgebung: Bogenlehren für Wandbögen und Tonnengewölbe; 3.2 Die Schalung; 3.3 Verlorene oder wiedergewonnene Schalung aus Tonplatten; 3.4 Erde als Schalung; 3.5 Kassettierte Gewölbe; 3.6 Besonderheiten des Wölbens mit Werkstein; 3.7 Stützung der Schalung durch das "Lehrgerüst"; 3.8 Lehrgerüste ohne direkte Stützung vom Boden; 3.9 Das Kreuzgewölbe und verwandte Gewölbeformen; 3.10 Ein einmaliges Zeugnis - das Modell des Gerüstes für St.-
  • Anna in Augsburg; 3.11 Das Ausrüsten; 3.12 Stützgerüste für die statische Sicherung von Gewölbebauten; 4 Kuppeln und ihre Gerüste; 4.1 Auf Schalung hergestellte Klostergewölbe und Kuppeln; 4.2 Rotationskuppeln; 4.3 Brunelleschis Kuppel in Florenz; 4.4 Routine des Kuppelbaus: Von St. Peter in Rom zu den Barockkuppeln; 4.5 Falsche Fährten; 4.6 Klassizismus und 19. Jahrhundert; 5 Hebe- und Transportgerüste; 5.1 Was über die Hebezeuge der Antike bekannt ist; 5.2 Mittelalterliche Hebezeuge; 5.3 Laufrad, Tretrad, Sprossenrad - zweitausend Jahre Kranantrieb mit Menschenkraft; 5.4 Das innovationsfreudige 15.-
  • Jahrhundert; 5.5 Der "französische Kran", ein Erfolgsmodell für fünf Jahrhunderte; 5.6 Die italienische Renaissance und die Wiederbelebung der antiken Hebezeuge; 5.7 Anschlagmittel - Kontinuität von der Antike bis zur Neuzeit; 5.8 Horizontaltransport von Monolithen und ganzen Bauwerken; 5.9 Kombination von Horizontal- und Vertikaltransport: Versetzgerüste und Versetzkrane; 5.10 Vom Handbetrieb zum Dampf- und Elektroantrieb: das 19. Jahrhundert; 6 Die Königsdisziplin: Gerüste im Brückenbau; 6.1 Italien und die Renaissance; 6.2 Jenseits von Italien - Lehrgerüstbau in lokaler Technologietradition; 6.3 Englische Sonderwege; 6.4 Von Venedig nach Paris - das klassische französische Brückengerüst; 6.5 Die beginnende Ingenieurwissenschaft und der Brückenbau im frühen 19. Jh.; 6.6 Die großen Gewölbe und die langen Viadukte; 6.7 Vom Holz zum Stahl - Lehr- und Versetzgerüste jenseits des Massivbaus
  • The author tells the history of falsework and scaffolding for buildings, bridges, and auxiliary transport structures through centuries. He discusses building methods and construction types. A fascinating part of the history of building technology, even for interested laymen.
  • Dieses Buch entwirft ein lebendiges Bild von der Technik, die auf historischen Baustellen von der Antike bis zum Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam: Die Arbeits- und Transportgerüste sowie die Lehrgerüste der Vergangenheit sind ein faszinierender Bestandteil der Bautechnikgeschichte. Sie haben aber bestimmungsgemäß an den Bauwerken nur geringe Spuren hinterlassen, so dass die historischen Herstellungstechniken oft geheimnisvoll und schwer ergründbar erscheinen.Das Buch lüftet viele dieser Geheimnisse. Die Herkunft und Ausbreitung der verschiedenen Gerüsttypen in Europa werden aufgezeigt und diskutiert. Dabei hat der Autor viel Neuland erschlossen und teils bisher unveröffentlichtes oder nur verstreut erwähntes Material aufbereitet und ausgewertet.-
  • Einen wichtigen thematischen Schwerpunkt bilden die Lehrgerüste für Gewölbe, denn sie haben bis heute praktische Folgen bei der Bewertung und Ertüchtigung von historischen Wölbkonstruktionen, deren Abweichungen nur mit Kenntnis der Lehrgerüste erklärbar sind. Erstaunliche Planungsdokumente werden dem Leser zugänglich gemacht, z. B. detaillierte Erläuterungen darüber, wie die Gerüste zum Bau der großen Renaissance- und Barockkuppeln aussahen, wer für ihre Herstellung verantwortlich war und wie sie den Bauvorgang bestimmten. Ein ausführliches Kapitel erläutert zudem die vielseitige Geschichte der Krane und Hebezeuge. Auch altbekannte Gerüstprobleme werden dargestellt und teils in neuem Licht präsentiert: Die Lehrgerüste für den Petersdom in Rom oder das Transportgerüst für den Vatikan-Obelisken im 16.-

Lade weitere Informationen...