Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wissenschaftsreflexion : interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis
Ort / Verlag
Paderborn, Deutschland : Brill, mentis
Erscheinungsjahr
[2020]
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder "Fake News" in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, ihren Erkenntnisanspruch und ihre Methoden wird diesen neuen Herausforderungen gerecht. Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Begriff der Wissenschaftsreflexion differenziert eingeführt und interdisziplinär diskutiert. Der Band umfasst vielfältige Beiträge zu Grundlagen- und Anwendungsfragen aus unterschiedlichen Disziplinen, die gemeinsam eine pluralistische Perspektive eröffnen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783957431783, 3957431786
OCLC-Nummer: 1130393227, 1130393227
Titel-ID: 990024102310106463
Format
VII, 451 Seiten; Illustrationen
Systemstelle
HLB
Schlagworte
Wissenschaft, Gesellschaft, Geschichte, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik

Lade weitere Informationen...