Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schule weiter denken : was wir aus der Pandemie lernen
Ort / Verlag
Berlin : Dudenverlag
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Kein Open Access
  • Dieser Titel befasst sich mit den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie an das Schulsystem gestellt hat, und zeigt auf, wie die durch die Corona-Pandemie angestossenen Entwicklungen konstruktiv weiter geführt werden können. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung beleuchten in diesem Sammelband unterschiedliche Themen: Strukturen, Standards, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Unterricht, Digitalisierung, Sprachbildung, mathematische Bildung sowie Chancengleichheit und zeigen Perspektiven auf. Ein weiterer Titel zur Bildungsdiskussion mit Vorschlägen zur Neugestaltung nach Corona, der wegen der vielfältigen, von Expertinnen und Experten behandelten Themen noch vor "Schule verändern - jetzt!" von Kati Ahl aus Elternsicht, "Das Schuljahr nach Corona" aus Sicht von Bildungspolitikern und Wissenschaftlern, "Wahnsinn Schule" von Michael Rudolph aus Lehrersicht angeschafft werden kann. Aktuelles Thema, das sicherlich nachgefragt ist. Für Lehrkräfte, Bildungswissenschaftler und Verantwortliche im Bildungsbereich. (2 S)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783411913589
OCLC-Nummer: 1249680118, 1249680118
Titel-ID: 990024483340106463
Format
1 Online-Ressource (151 ungezählte Seiten); Illustrationen
Schlagworte
Bildungssystem, Schule, Schulentwicklung, COVID-19