Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 59

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache : eine empirische Studie zur literarästhetischen Rezeption in der Sekundarstufe I
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2021
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 30.09.2021
  • ger: Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den Hintergrund des Textverstehens. Dabei sollten die emotionale Involviertheit und die reflexive Distanz in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen, um einen sowohl genussvollen als auch kompetenzerweiternden Leseprozess anzuregen. Literarische Texte in einfacher Sprache gewinnen an Zuwachs im Einsatz in Bildungskontexten und auch an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung der Textversionen stehen hingegen noch aus. Die vorliegende Studie untersucht Rezeptionsprozesse des Lesens eines literarischen Textes in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originaltextes, um anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involvierheit und Interesse auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes zu schließen. Datengrundlage stellen 156 Fragebögen und 38 Interviews von Schüler*innen der fünften Klasse an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen dar. Die qualitativen Anteile werden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse anhand eines deduktiv-induktiven Kategoriensystems ausgewertet und in methodenübergreifender Triangulation der Daten mit den quantitativen Daten des Fragebogens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache für den Einsatz in Bildungskontexten und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden.
  • eng: Reading literature in educational contexts currently increasingly follows competency-based goals. Aesthetic and emotional dimensions of literary learning, such as the perception of the text and the character perspective, are thereby pushed into the background of text comprehension. Emotional involvement and reflective distance should be balanced in order to stimulate a reading process that is both enjoyable and skill-building. Literary texts in simple language are gaining in use in educational contexts and also in attention in German didactic discussion. However, empirical studies on the impact of the text versions are still lacking. The present study investigates the reception processes of reading a literary text in simple language in comparison to the reception of the original text in order to draw conclusions about the effect and usefulness of the text on the basis of characteristics of literary-aesthetic reception such as empathy, perspective-taking, involvement, and interest. The data basis consists of 156 questionnaires and 38 interviews of fifth grade students at comprehensive schools in North Rhine-Westphalia. The qualitative parts are evaluated by means of the content structuring content analysis on the basis of a deductive-inductive category system and merged with the quantitative data of the questionnaire in a cross-method triangulation of the data. Results of the study provide initial findings for the young, discursive research field of literary texts in simple language for use in educational contexts and offer an outlook for future research into literary-aesthetic reception processes. At the same time, implications for language-sensitive literature teaching can be pointed out.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: 990024962610106463
Format
X, 546 Seiten; Illustrationen, Diagramme

Lade weitere Informationen...