Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 340

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Museumsbesucher und Zeitgeschichte : "Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war's" : eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen
Ist Teil von
  • Wochenschau Wissenschaft
Ort / Verlag
Frankfurt/M. : Wochenschau
Erscheinungsjahr
[2020]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Titel der Dissertation: "Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war's"? - Besucher in einer zeithistorischen Ausstellung. Eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen
  • Vorwort und Dank; 1.Einleitung; 1.1 Zeitgeschichtliche Museen als vielschichtige Orte; 1.2 „Das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“ – Einbettung, Fragen und Thesen; 2.-
  • Generationen, Erinnerungen und Museum – Theoretische Grundlagen und Forschungsstände; 2.1 Sozialwissenschaftliche/kulturwissenschaftliche Grundlagen; 2.1.1 Generationen – Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick; 2.1.1.1 Generation als soziokulturell-historisches Konstrukt; 2.1.1.2 Grundlage des modernen Generationenkonzepts: Karl Mannheims „Das Problem der Generationen“ und die Fortführung seiner Gedanken; 2.1.1.3 Generationen und Geschichte; 2.1.2 Erinnerungen – Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick; 2.1.2.1 Der Mensch und seine Erinnerung; 2.1.2.2 Museen und Erinnerung; 2.2 Museumsdidaktische Grundlagen; 2.2.1 Besucherforschung; 2.2.1.1 Forschungsstand und Entwicklung der Besucherforschung sowie ausgewählte Beispiele 2.2.1.2 Rezeption als Teil des Lernens im Museum?; 2.2.1.3 Praxisrelevante Grundlagenforschung oder rein praxisorientierte Evaluation?; 2.2.2 Objekte im Museum; 2.2.2.1 Das Objekt als Semiophor,-
  • als Kompensator und als Mediator; 2.2.2.2 Das Objekt in der Ausstellung; 2.2.3 Das Forschungsfeld: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; 3.Empirisches Instrumentarium; 3.1 Empirische Sozialforschung in Geschichte, Geschichtsdidaktik und musealer Besucherforschung; 3.2 Das Forschungsdesign der vorliegenden Studie; 3.2.1 Qualitative Leitfadeninterviews; 3.2.2 Datenerhebungsphase; 3.2.3 (Qualitative) Auswertung der Interviewdaten; 4. Den Besucher zu Wort kommen lassen – Auswertung der Interviews; 4.1 „Geschichte von 1945 bis heute“ – wo findet sich der Besucher wieder?; 4.1.1 (A) Erinnerungsgrenze; 4.1.1 (B) Generationen – Erinnerungsgrenze; 4.1.2 (A) Typen des Ausstellungsempfindens; 4.1.2 (B) Generationen – Typen des Ausstellungsempfindens; 4.1.3 (A) Objekt- und Themennennungen; 4.1.3 (B) Generationen – Objekt- und Themennennungen; 4.1.4 (A) Das Wichtigste; 4.1.4 (B) Generationen – Das Wichtigste; 4.1.5 (A).-
  • Themen- und Objektassoziationen; 4.1.5 (B) Generationen – Themen- und Objektassoziationen; 4.1.6 (A) Erinnerungen; 4.1.6 (B) Generationen – Erinnerungen; 4.2 Ausländische Besucher; 5.Schlussbetrachtung; 6.Literaturverzeichnis; 7.Anhang; 7.1 Interviewleitfaden; 7.2 Fragebogen zu den soziodemografischen Daten; 7.3 Übersicht über die geführten Interviews; 7.4 Gesamttabelle Erinnerungen (generationenunspezifisch, siehe Kapitel 4.1.6 (A))
  • „Das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“. Die Reaktionen von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung können sehr unterschiedlich ausfallen.Diese interdisziplinäre Besucherforschungsstudie untersucht die generationenspezifische Wahrnehmung von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung, der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. In Interviews mit Museumsbesuchern aus unterschiedlichen Generationen werden Schwerpunkte, Trends, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausstellungsrezeption herausgearbeitet.Es zeigt sich: Generationenzugehörigkeit und Erinnerung eines Museumsbesuchers sind in Kombination mit, aber auch unabhängig von angebotsseitigen Komponenten sowie sozio- und geschichtskulturellen Einflüssen die handlungs- und rezeptionsleitenden Faktoren. Sie bestimmen nicht nur mit, welchen Objekten und Themen der Besucher sich widmet und welche Deutungen sowie Assoziationen er konstruiert, sondern auch wesentlich, welchen Sinn er grundsätzlich dem ganzen Museumsbesuch und seinem persönlichen affektiven wie kognitiven Zugewinn durch diesen zuschreibt.

Lade weitere Informationen...