Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kombinatorische Auktionen für die Vergabe von Transportleistungen in Gebietsspeditionsnetzen : = Combinatorial auctions for the assignment of transportation services for area forwarding based logistic networks [Elektronische Ressource]
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 20.08.2015
  • Paderborn, Univ., Diss., 2015
  • Open Access
  • ger: Viele Industrie- und Handelsunternehmen vergeben heutzutage ihre Transportleistungen an spezialisierte Logistikdienstleister. In einigen Branchen hat sich dafür auch das Gebietsspediteurkonzept etabliert, bei dem die Transportleistungen gebietsweise an exklusive Logistikdienstleister übertragen werden. In dieser Arbeit wird die Vergabe von Transportleistungen in Gebietsspeditionsnetzen betrachtet. Es werden kombinatorische Auktionen für die kostenoptimale Allokation von Gebieten an Logistikdienstleister untersucht. Aufgrund der Komplexität von kombinatorischen Auktionen werden zwei neue kombinatorische Lösungsansätze vorgestellt. Der erste Lösungsansatz ist ein iteratives Auktionsverfahren, in dem die Bieter und der Auktionator abwechselnd relevante Gebotsinformationen austauschen. Für die effiziente Gebietsanfrage durch den Auktionator ist ein Netzwerkdesignproblem zu lösen. Der zweite Lösungsansatz ist die Entwicklung einer Gebotssprache für bedingte Einzelgebote. Dieser Ansatz ermöglicht es den Bietern, Abhängigkeiten zwischen Geboten präziser durch ihr Preismodell abzubilden. Für die Lösung des erweiterten Gewinnerermittlungsproblems wird ein ganzzahliges Optimierungsmodell formuliert. Weiterhin wird ein Bewertungsmodell für Logistikdienstleister entwickelt, um deren Entscheidungssituation in Gebietsauktionen realitätsnah zu modellieren. In einer umfangreichen Simulationsstudie werden die entwickelten Auktionsverfahren mit bereits existierenden Auktionsverfahren verglichen. Die Ergebnisse der numerischen Analyse zeigen, dass kombinatorische Auktionsverfahren den herkömmlichen Verfahren überlegen sind. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass das in dieser Arbeit entwickelte iterative Verfahren eine sehr effiziente Offenbarung von Gebotsinformationen besitzt, deren Ergebnisse nahe dem Kostenoptimum liegen.
  • eng: Many manufacturing and trading companies nowadays outsource their transportation services to specialized logistic service providers. Therefore the concept of area forwarding based logistic networks has been established in some industries to assign transportation services to exclusive logistic service providers per region. In this thesis the assignment of transportation services for area forwarding based logistic networks is considered. Combinatorial auctions are analyzed for the cost optimal allocation of areas to logistic service providers. Due to the complexity of combinatorial auctions two new solution approaches for combinatorial auctions are presented. The first solution approach is an iterative combination auction where bidders and the auctioneer exchange relevant bidding information alternately. In order to formulate efficient area requests the auctioneer has to solve a network design problem. The second solution approach is the development of a bidding language for contingent single bids. This approach facilitates bidders to model dependencies between bids more precisely in their pricing model. To solve the extended winner determination problem an integer optimization problem is formulated. Furthermore a value model for logistic service providers is developed in order to model the decision problem in auctions realistically. The developed auction designs are compared with existing auction designs in an extensive simulation. The results of the numerical analysis reveal that combinatorial auctions are superior to traditional auctions. A further finding is that the developed iterative auction has an efficient elicitation of bidding information. The achieved results of the iterative auction are close to the cost optimum.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-16801
OCLC-Nummer: 930498232, 930498232
Titel-ID: 990209060480206441
Format