Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Essays on empirical banking and finance
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 02.04.2020
  • Open Access
  • ger: Aktualität und Relevanz sind zwei wichtige Faktoren in der akademischen Forschung. Von dieser Tatsache inspiriert, wird die vorliegende kumulative Dissertation maßgeblich von aktuellen Entwicklungen im Finanzsektor beeinflusst und trägt daher zu fortwährenden akademischen und politischen Debatten bei. Erstens, in Zeiten fragiler Finanzmärkte, zunehmender Korrelationen zwischen verschiedenen Anlageklassen und niedriger Zinsen stehen Investoren vor der Herausforderung, Finanzportfolios mit einem adäquaten Risiko-Ertrags-Profil zu erstellen. Vor diesem Hintergrund führen Hippert et al. (2019) Credit Default Swap (CDS) Indizes als alternative Anlageklasse ein und erläutern die Diversifikationsvorteile, die sich aus der Aufnahme von CDS-Indizes in ein traditionelles Finanzportfolio bestehend aus Aktien- und Staatsanleihenindizes ergeben. Zweitens, die intensive Debatte über die Reduktion der hohen Bestände an notleidenden Krediten (NPLs) in den Bilanzen europäischer Banken ist eines der meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. In diesem Zusammenhang untersuchen Wengerek et al. (2019), ob True-Sale-Verbriefungen ein wirksames Instrument sind, um NPLs an Kapitalmarktinvestoren zu veräußern. Schließlich, in 2018 und 2019 löste die Trump-Regierung mehrere bilaterale Handelsstreitigkeiten aus, indem sie Importzölle gegen ausländische Handelspartner verhängte. Vor diesem Hintergrund analysiert Wengerek (2020), ob und inwieweit Aktieninvestoren ihre Wahrnehmung von US-Unternehmen aufgrund von Schutz- und Vergeltungszollankündigungen verändern.
  • eng: Timeliness and relevance are two important factors in academic research. Inspired by this fact, the cumulative dissertation at hand is significantly influenced by current developments in the financial sector and therefore contributes to ongoing academic and political debates. First, in times of fragile financial markets, rising correlations among different asset classes and a policy of low interest rates, investors face the challenge to generate sufficient risk-return structures of financial portfolios. Against this background, Hippert et al. (2019) introduce credit default swap (CDS) indices as an alternative asset class and explain the diversification benefits when adding CDS indices to a traditional financial portfolio consisting of stock and sovereign bond indices. Second, the intense debate on how to reduce the large amounts of non-performing loans (NPLs) on European banks' balance sheets is one of the most discussed issues in recent years. In this context, Wengerek et al. (2019) investigate if true-sale securitizations are an effective instrument to allocate NPLs to capital market investors. Finally, in 2018 and 2019 the Trump administration has triggered several bilateral trade disputes by imposing import tariffs against foreign trading partners. Taking this into account, Wengerek (2020) empirically analyzes if and to what extent stock market investors shift their perceptions on U.S. companies due to protective and retaliatory tariff announcements.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
DOI: 10.17619/UNIPB/1-943
URN: urn:nbn:de:hbz:466:2-37011
Titel-ID: 990366408580206441
Format
1 Online-Ressource (VI, 18 Seiten)