Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 29

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Praxishandbuch Fernsehen : Wie TV-Sender arbeiten [electronic resource]
Auflage
3rd ed. 2013
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • 1.2.4 Europäisches Recht1.2.5 Kontrolle und Finanzierung des öffentlich-rechtliche Rundfunks; 1.2.6 Mediendienste; 1.3 Rechtliche Vorschriften und Rahmenbedingungen; 1.3.1 Urheberrecht und Leistungsschutz; 1.3.2 Jugendschutz; 1.3.3 Werberichtlinien; 1.3.4 Spezielle Vorschriften für den journalistisch-redaktionellen Bereich; 1.4 Volkswirtschaftliche Aspekte; 1.4.1 Die Nachfrage: Zuschauer; 1.4.2 Die Nachfrage: Werbekunden; 1.4.3 Das Angebot: Programmlieferanten; 1.4.4 Das Angebot: Mitarbeiter; 1.4.5 Das Produkt; 1.4.6 Die Konkurrenzsituation; 1.5 Marktstrategien; 1.5.1 Der Zwang zur Marke
  • 1.5.2 Auf dem Weg zur Marke: Strategien im Zuschauermarkt1.5.3 Markenerweiterung; 1.5.4 Analyse des Produktportfolios; 1.5.5 Beschaffungsstrategien; 1.5.6 Strategische Allianzen/Unternehmenskooperationen; 1.5.7 Strategien im Werbemarkt; 1.6 Zum Vergleich - Fernsehen in den USA; 1.6.1 Die Struktur des Fernsehmarktes; 1.6.2 Das Kabelfernsehen; 1.6.3 Die unabhängigen Sender und FOX; 1.6.4 Das öffentliche Fernsehen; 1.6.5 Programm-Markt und Programm-Produktion; 1.6.6 Der Fernseh-Werbemarkt; 1.6.7 Richtlinien und Medienaufsicht; 1.6.8 Das Fernsehjahr; 1.6.9 Zuschauerforschung und Einschaltquoten
  • 2 Programm und Produktion2.1 Programmplanung; 2.1.1 Das Programmschema; 2.1.2 Programmschema-Philosphien und -Ziele; 2.1.3 Instrumente der Schemaplanung; 2.1.4 Programmschema-Strategien; 2.1.5 Programmplanung in der Praxis; 2.1.6 Programmplanung im Senderumfeld; 2.2 Nonfiktionale Formate; 2.2.1 Die Funktionsweise nonfiktionaler Programme; 2.2.2 Die Moderation; 2.2.3 Die Mitarbeiter des Moderators; 2.2.4 Die Gäste; 2.2.5 Das Studio; 2.2.6 Der Bildbeitrag; 2.2.7 Die Live-Sendung; 2.2.8 Der Rhythmus; 2.2.9 Sendungsformen
  • 2.3 Von der Idee zur Sendung: Entwicklung und Produktion von Fernsehsendungen2.3.1 Wie Ideen entstehen; 2.3.2 Woher bekommt ein Sender seine Ideen?; 2.3.3 Wie wählt ein Sender die Programmideen aus?; 2.3.4 Von der Ideenauswahl zur Umsetzungsentscheidung; 2.3.5 Die Umsetzung; 2.4 Fiktionale Eigenproduktion; 2.4.1 Filme und Serien; 2.4.2 Synchronisation; 2.5 Programmeinkauf; 2.5.1 Der Markt für Lizenzprogramme; 2.5.2 Beschaffungsmarketing; 2.5.3 Gattungen von Lizenzprogrammen; 2.5.4 Strategische Bedarfsplanung; 2.5.5 Beschaffung und Bewertung von Angeboten; 2.5.6 Typen von Lizenzverträgen
  • 2.5.7 Lizenzbedingungen und Rechteumfang
  • Das Fernsehen ist Leitmedium der Gegenwart – daran hat vorerst auch der Boom des Internets nichts ändern können. Mit Fernsehen wird Politik gemacht, und es beeinflusst unser kulturelles Bewusstsein in hohem Maße. Die elektronischen Medien mit ihrem Kernbereich Fernsehen sind zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eine hochspezialisierte Industrie. Sie zu erforschen, setzt detailliertes Hintergrundwissen voraus; in ihnen zu arbeiten, erfordert spezifische professionelle Qualifikationen. Die dritte Auflage dieses 1999 erstmals erschienenen Standard-werks entschlüsselt das komplexe System hinter den Bildschirmen und stellt dabei den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Arbeits- und Themenbereichen innerhalb eines Senders her. Das „Praxishandbuch Fernsehen“ erklärt die juristischen Feinheiten und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Organisationen, beschreibt die Medienpolitik der Parteien und Konzerne, untersucht das Umfeld des Marktes und der Werbung und betrachtet aus der Perspektive der Macher die verschiedenen Programm-Genres und die kreativen Prozesse bei der Programm-Arbeit. Ein neuer Abschnitt fasst die politischen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der digitalen Welt und des Internets an das klassische Fernsehen zusammen. Der Inhalt - Allgemeine Rahmenbedingungen - Programm und Produktion - Kommunikation, Marketing und Werbung - Organisation und Forschung - Fernsehen in der digitalen Wirtschaft Die Zielgruppen - Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft - Medienstudiengänge an FHs - Institutionen der journalistischen Aus- und Weiterbildung - Berufseinsteiger im Medienbereich Die Autoren Eric Karstens (www.karstens.eu) ist selbständiger Berater, Analyst und Publizist mit den Schwerpunkten Medienmanagement, Content-Entwicklung, Strategie und Medienpolitik. Zusätzlich nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen wahr. Jörg Schütte ist Medienunternehmer und gründete unter anderem den Spartenkanal BonGusto. Außerdem ist er geschäftsführender Gesellschafter der TV-Beratungs- und Dienstleistungsfirma carus media GmbH.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-658-00114-3
DOI: 10.1007/978-3-658-00114-8
OCLC-Nummer: 831115464
Titel-ID: 9925033520106463
Format
1 online resource (435 p.)
Schlagworte
Communication, Sociology, Media Research, Communication Studies