Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe, Justiz und Gutachter : Eine empirische Untersuchung [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2014
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: ein professionelles Dilemma -- Familiengericht zwischen Verfahrensnorm und Wirklichkeit -- Theoretische Ausrichtung: Verfahren als soziales System -- Legitimation durch Verfahren -- Verfahrenskategorien -- Datenbasis und methodisches Vorgehen -- Interpretationen und Analysen -- Bewertung der Verfahren -- Konklusionen.
  • Zur Zweckverwirklichung Kindeswohl gibt der Gesetzgeber den an Verfahren beteiligten Professionen unbestimmte Rechtsbegriffe an die Hand. Um diese fallgerecht anzuwenden, bedarf es interprofessioneller Kommunikation, ohne welche Familienrichter/innen in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe regelhaft überfordert wären. Allerdings kommunizieren die Professionen auf der Basis ihrer je fachwissenschaftlich-berufsspezifischen Methodik, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Diese im Interesse am Kindeswohl aufzulösen, bedarf einer dialogischen Rechtfindung. Im Fokus dieser Studie stehen zwei Grundfragen: wann und unter welchen Bedingungen die Kindeswohlorientierung verloren zu gehen scheint, wann eine dialogische Rechtsfindung gelingt und wann sie warum scheitert.   Der Inhalt Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: ein professionelles Dilemma.- Familiengericht zwischen Verfahrensnorm und Wirklichkeit.- Theoretische Ausrichtung: Verfahren als soziales System.- Legitimation durch Verfahren.- Verfahrenskategorien.- Datenbasis und methodisches Vorgehen.- Interpretationen und Analysen.- Bewertung der Verfahren.- Konklusionen   Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit.- Mitarbeiter/innen des Jugendamtes.- Richter/innen an Familiengerichten.- Gutachter/innen in Sorgerechtsverfahren   Die Autoren Dr. Karlheinz Schneider, PD an der Universität Heidelberg, war bis 2007 Professor am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Patricia Toussaint, Sozialarbeiterin und Juristin, ist im Amt für Soziale Arbeit des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig. Dr. Martina Cappenberg ist Diplom-Psychologin in freier Praxis in Münster.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-658-01902-6
DOI: 10.1007/978-3-658-01902-0
OCLC-Nummer: 881165679
Titel-ID: 9925034284706463
Format
1 online resource (250 p.)
Schlagworte
Social work, Social Work