Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Chemische Reaktionstechnik : mit MATLAB und Simulink [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Chemische Reaktionstechnik; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Notation; 0.1 Schriftauszeichnung; 0.2 Symbolverzeichnis; 0.3 Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 MATLAB und SIMULINK; 2.1 Einführung; 2.2 Kostproben aus MATLABs Programmiertechniken; 2.2.1 Vektorisierung; 2.2.2 Matrizenmanipulation; 2.2.3 Zeichenkettenverarbeitung; 2.2.4 MATLABs Befehl eval; 2.3 MATLAB-Programme oder SIMULINK-Modelle?; 2.4 S-Funktionen, C und FORTRAN; 2.5 Erweiterungen und Toolboxen; 2.5.1 MATLAB-Compiler; 2.5.2 optimization Toolbox; 2.5.3 Symbolic Math Toolbox; 2.5.4 Weitere Toolboxen
  • 3 Stöchiometrie, Thermodynamik, Reaktionskinetik: Drei Säulen der CRT3.1 Stöchiometrische Gleichungen (Lineare Algebra); 3.1.1 Stöchiometrische Gleichungen aus der Element-Spezies-Matrix; 3.1.2 Stöchiometrische Gleichungen aus der stöchiometrischen Matrix chemischer Reaktionen; 3.1.3 Beispiel: Katalytische Dampfspaltung von Methan zu Synthesegas; 3.2 Thermodynamische Gleichgewichte (Nichtlineare AGls); 3.3 Reaktionskinetik (Gewöhnliche, auch steife DGls; DAGls); 3.3.1 Wichtige reaktionskinetische Größen und Beziehungen; 3.3.2 Komplexe Reaktionssysteme (DGls); 3.3.2.1 Analytische Lösung
  • 3.3.2.2 Numerische Lösung3.3.2.3 SIMULINK-Block-Modell; 3.3.2.4 SIMULINK-Modell mit M-File S-Function; 3.3.2.5 SIMULINK-Modell mit C MEX-File S-Function; 3.3.2.6 SIMULINK-Model1 mit compilierter M-File S-Function; 3.3.3 Beispiel: Spaltung von Kohlenwasserstoffen; 3.3.4 Zusammenfassung; 3.4 Probleme und Lösungen; 3.4.1 Wahl von Nichtschlüsselkomponenten (*); 3.4.2 Korrespondierende Manipulation von ESM und Spezies-Vektor (** bis ***; * wenn STOICH als Vorlage benutzt wird); 3.4.3 Erzeugung einer String-Matrix aus einem Reaktionsmechanismus (*)
  • 3.4.4 Automatische Generierung der Reaktionsmatrix für einen Reaktionsmechanismus (Chemischer Compiler 1) (***)3.4.5 Automatische Generierung der Geschwindigkeitsgleichungen für einen Elementarmechanisnius (Chemischer Compiler 2) (**); 3.4.6 Wasserdampfsättiger (*); 3.4.7 Synthesegaszusammensetzung aus der Analyse des trockenen Produktgases (*); 3.4.8 Überprüfung eines Reaktionsgemisches am Reaktorausgang auf Gleichgewicht (*); 3.4.9 Gleichgewicht am Reaktorausgang (*); 3.4.10 Rechengeschwindigkeit mit vollen und sparsen Matrizen im Vergleich (*); 3.4.11 Molwärme eines realen Gases (*)
  • 3.4.12 SIMULINK-Modell der Ethan-Spaltung mit MATLAB-Fcn-Block (**)3.4.13 SIMULINK-Modell der Ethan-Spaltung mit Fcn-Blöcken (**, SE bedingt); 3.4.14 SIMULINK-Modell der Ethan-Spaltung mit S-Funktion (**); 3.4.15 Einfaches System aus nichtlinearen algebraischen und Differential-Gleichungen (DAE- oder DAG1-System) (*); 4 Rührkesselreaktoren; 4.1 Batch-Reaktor; 4.1.1 Stoff- und Energiebilanzen; 4.1.2 Beispiel: Zweistufiger Prozeß (DAG1-Systeme mit Unstetigkeiten); 4.2 Semibatch-Reaktor; 4.2.1 Stoff- und Energiebilanzen; 4.2.2 Beispiel: Reaktionskalorimeter; 4.3 Konti-Reaktor
  • 4.3.1 Stoff- und Energiebilanzen
  • Kein typisches Buch über Chemische Reaktionstechnik: Der Lösungsweg ist das Ziel, die Hauptstationen dabei sind Modellierung, Simulation und Interpretation.Anhand repräsentativer Beispiele gibt das vorliegende Buch Anleitung zu wissenschaftlichem Rechnen mit Hilfe des Computers. Als Werkzeuge dienen hierbei MATLAB und SIMULINK unterstützt durch MAPLE. Sie sind vielseitiger als die herkömmlichen Programmiersprachen und einfacher zu benutzen als die großen Softwarepakete.Dem Leser werden Grundlagen sowie Anwendungen mit Hilfe praxisnaher Probleme und kommentierter Musterlösungen
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-282-18909-3, 9786612189098, 3-527-62566-6, 3-527-62567-4
OCLC-Nummer: 647821482
Titel-ID: 9925036730706463
Format
1 online resource (430 p.)
Schlagworte
Chemical engineering, Chemical reactors, Engineering mathematics