Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Moderne Methoden der Werkstoffprüfung
Ort / Verlag
Wiesbaden, [Germany] : Wiley-VCH Verlag,
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes index.
  • Moderne Methoden der Werkstoffprüfung; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Beitragsautoren; 1 Bruchmechanisches Verhalten unter quasistatischer und dynamischer Beanspruchung; 1.1 Einleitung; 1.2 Grundlagen; 1.2.1 Konzept der linear-elastischen Bruchmechanik; 1.2.2 Konzepte der Fließbruchmechanik; 1.2.3 Bruchzähigkeitsverhalten im spröd-duktilen Übergangsbereich - das Master-Curve-Konzept; 1.2.4 Bruchmechanisches Verhalten unter hohen Beanspruchungsraten; 1.3 Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte; 1.3.1 Probenformen, Probenvorbereitung; 1.3.2 Quasistatische Beanspruchung
  • 1.3.3 Dynamische BeanspruchungLiteratur; 2 Kennwertermittlung bei zyklischem Langrisswachstum; 2.1 Einführung; 2.2 Grundlagen; 2.3 Probenformen; 2.3.1 Kompaktzugprobe (CT-Probe); 2.3.2 Einseitig gekerbte Biegeprobe (SENB-Probe); 2.3.3 Plattenförmige Proben (CCT-Probe, SENT-Probe, ESET-Probe); 2.4 Versuchsführung; 2.5 Risslängenbestimmung; 2.5.1 Optische Methoden; 2.5.2 Elastische Compliance-Messung; 2.5.3 Elektropotenzialmethode; 2.5.4 Markerload-Technik; 2.6 Versuchsauswertung; 2.6.1 Ermittlung des Schwellenwertes; 2.6.2 Glättung der Messwerte; 2.6.3 Parameter der Paris-Erdogan-Gleichung
  • 2.6.4 Anpassung von kontinuierlichen Funktionen2.6.5 Statistik; 2.7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 3 Ermüdung bei sehr hohen Lastspielzahlen (VHCF); 3.1 Einführung; 3.2 Werkstoffverhalten im VHCF-Bereich; 3.2.1 Typ I-Werkstoffe; 3.2.2 Typ II-Werkstoffe; 3.3 Gerätetechnik und Analyseverfahren; 3.3.1 Ultraschallprüftechnik; 3.3.2 Frequenzanalyse; 3.3.3 Nichtlinearitätsparameter; 3.3.4 Thermografie; 3.3.5 Fraktografie; 3.4 Aktuelle Forschungsergebnisse; 3.4.1 Aluminiumguss - AlSi7Mg; 3.4.2 Stahlguss - G-42CrMo4; 3.4.3 Austenitischer Stahlguss G-X5CrNiMoNb19.11.2
  • 3.4.4 Gusseisen mit Kugelgraphit und Graphitentartungen3.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 4 Mehrachsige Werkstoffeigenschaften; 4.1 Einleitung; 4.2 Planar-biaxiale Prüfung; 4.3 Konzepte für die Gestaltung von kreuzförmigen Proben; 4.3.1 Probengeometrie; 4.3.2 Ermittlung des tragenden Querschnittes und der Spannungen bei planar-biaxialer Prüfung; 4.4 Beispiele für die Bestimmung des mehrachsigen mechanischen Verhaltens; 4.4.1 Ermittlung statischer Fließkurven an Kreuzproben; 4.4.2 Zyklische LCF-Beanspruchung bei Raumtemperatur; 4.4.3 Zyklische Hochtemperaturermüdung
  • 4.4.4 Rissbahnkurven unter zyklischer Beanspruchung4.4.5 Ausblick; Literatur; 5 Thermomechanische Ermüdung; 5.1 Einleitung; 5.2 Experimentelle Vorgehensweise; 5.2.1 Versuchsführung; 5.2.2 Zyklusformen; 5.2.3 Probenformen; 5.2.4 Auswertung; 5.3 Lebensdauervorhersage; 5.3.1 Empirische Schadensparameter; 5.3.2 Bruchmechanische Vorgehensweise; 5.4 Eigene Untersuchungen; 5.4.1 Prüfaufbau; 5.4.2 Kesselstahl 16Mo3; 5.4.3 Duplexstahl 1.4462; 5.4.4 Lebensdauervorhersage am Beispiel des Duplexstahles 1.4462; Literatur; 6 Dynamische Werkstoffprüfung; 6.1 Einleitung; 6.2 Experimentelle Methoden
  • 6.2.1 Servohydraulische Prüfmaschinen
  • Das Buch stellt Prüftechniken für Werkstoffe sowie Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis vor mit einem Schwerpunkt auf zukunftsweisenden Methoden der Werkstoffprüfung, die den gestiegenen Anforderungen an die Charakterisierung von Hochleistungswerkstoffen gerecht werden.
  • German
  • Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 28, 2015).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-527-67069-6, 3-527-67067-X, 3-527-67070-X
Titel-ID: 9925036782906463
Format
1 online resource (472 p.)
Schlagworte
Materials