Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Systemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Systemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren; Inhaltsverzeichnis; I Signalmodelle; I.1 Einführende Bemerkungen; I.2 Signal- und systemtheoretische Grundlagen; I.2.1 Kontinuierliche lineare 1-D-Systeme; I.2.2 Diskrete lineare 1D-Systeme; I.2.3 Lineare Systeme mit mehreren Ein- und Ausgängen; I.2.4 Nichtlineare Systeme; I.2.5 Kontinuierliche lineare 2D-Systeme; I.2.6 Diskrete lineare 2D-Systeme; I.2.7 1D-Zustandsmodelle; I.2.8 2D-Zustandsmodelle; I.2.9 Zustandsmodelle und analytische Funktionen; I.3 Zufallsprozesse und Zufallsfelder; I.3.1 Zufallsgrößen und unbekannte feste Größen
  • I.3.2 Zufallsprozesse und ZufallsfolgenI.3.3 Markow-Prozesse, Markow-Folgen und ARMA-Modelle; I.3.4 Zufallsfelder; I.4 Funktionen mit finitem Spektrum; I.4.1 1D-Funktionen; I.4.2 2D-Funktionen; II Systemtheoretische Beschreibung der optischen Signalwandlung; II.1 Systemtheoretische Formulierung der optischen Abbildung; II.2 Verfahren zur Bestimmung der inkohärenten optischen Transferfunktion; 1. PSF-Messung aus der Untersuchung der Dämpfung bekannter räumlicher Signale; PSF - Messung an einem Infrarot-(IR-) Aufnahmesystem; LSF - Messung an WAOSS
  • Bestimmung der PSF aus der KantenverschmierungsfunktionOTF - Messungen mit periodischen Strukturen; 2. OTF-Messung aus dem Autokorrelationsintegral der Pupillenfunktion; 3. Die Messung des Quadrats der MTF aus dem Wienerspektrum; II.3 Optische Fouriertransformation; II.4 Transformation strahlungstheoretischer Größen bei der optischen Abbildung; III Signalwandelnde Eigenschaften von Strahlungsdetektoren; III.1 Systemtheoretische Beschreibung von Detektoren; III.2 Rauschen in Strahlungsdetektoren; III.3 Analogelektronische Wandlung von Detektorsignalen
  • III.4 Simulation von FernerkundungssystemenOptik, homogene Koordinaten und Ray Tracing; Homogene Koordinaten; Zusammengesetzte Abbildung; Ray-Tracing und optische Abbildung; Ray-Tracing im digitalen Höhenmodell; Literatur; Sachwortverzeichnis
  • Die Signalverarbeitung in optoelektronischen Sensorsystemen ist ein multidisziplinär bearbeitetes Forschungsgebiet. Die von Disziplin zu Disziplin unterschiedlichen Formulierungen und Bezeichnungen haben zu Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis und zu Mehrfachentwicklungen geführt. Das Buch von Jahn und Reulke weist einen Weg zur Überwindung dieser Probleme: Durch die konsequente Nutzung des Instrumentariums der Systemtheorie (und der Theorie der Zufallsgrößen und Zufallsprozesse) gelingt es den Autoren, eine vereinheitlichende Darstellung zu entwickeln. Dem Wissenschaftler und dem Inge
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-282-28020-1, 9786612280207, 3-527-62590-9, 3-527-62591-7
OCLC-Nummer: 352829684
Titel-ID: 9925037839106463
Format
1 online resource (302 p.)
Schlagworte
Optoelectronic devices, Optical detectors