Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schulverpflegung in Deutschland und den USA - ein komparativer Ansatz
Ort / Verlag
Paderborn
Erscheinungsjahr
2022
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Tag der Verteidigung: 20.09.2022
  • ger: Ab dem Schuljahr 2026/2027 erhalten alle Grundschulkinder sukzessiv einen erweiterten Ganztagsanspruch. Es ist zu erwarten, dass Schulen zukünftig mehr als ein Mittagessen anbieten werden. Um den bevorstehenden Herausforderungen zu begegnen, sollten Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Schulverpflegung - allgemein sowie für das Schulfrühstück - identifiziert werden. Ein Vergleich der Schulverpflegungssysteme von Deutschland und den USA mittels strukturierter Literaturanalysen wurde vorgenommen. Zunächst wurde die Schulverpflegung beider Länder gegenübergestellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede analysiert. Danach wurde für den Bereich Schulfrühstück ein systematischer Review der grauen Literatur durchgeführt, ob ein bzw. welches Angebot an deutschen Schulen vorliegt. In einem systematischen Review von peer-reviewed Literatur wurde für die USA geprüft, wie sich die existierenden Angebotsmodelle Breakfast in the Classroom, Second Chance Breakfast und Grab and Go auf Teilnahme, Körpergewicht und Schulleistung auswirken.Insgesamt wurden sechs zentrale Handlungsempfehlungen abgeleitet: (1) Schulverpflegung als Bundesaufgabe platzieren, (2) Zugang zum Schulessen erleichtern, (3) Monitoring der Schulverpflegung etablieren, (4) Schulfrühstücksbedarf in Deutschland eruieren, (5) vorhandene Ressourcen auf ihren Nutzen für ein Schulfrühstück prüfen und (6) zukünftig US-Schulfrühstücksmodelle anwenden. Deutschland muss im internationalen Vergleich Ernährungspolitik entschiedener gestalten, um alle Schüler*innen mit einem ausgewogenen Verpflegungsangebot zu erreichen. In weiteren Forschungsarbeiten sollte eine bessere Datenbasis geschaffen werden, die als Entscheidungsgrundlage für die (Weiter-)Entwicklung von Schulverpflegungskonzepten dient.
  • eng: Background: Starting in the school year 2026/2027, all elementary school students will gradually be entitled for all-day care. Thus, schools will likely offer more than only lunch in the future.Objective: In order to meet the upcoming challenges, recommendations for the further development of school meals in general as well as for school breakfast should be identified.Methods: A comparison of the school meal programs of Germany and the USA was conducted through structured literature analyses. First, the school meal programs of both countries were compared analyzing similarities and differences. Afterwards, a systematic review of grey literature was carried out to find out whether and what is offered for breakfast in German schools. In a systematic review of peer-reviewed literature, the impact of the existing US-SBP Breakfast in the Classroom, Second Chance Breakfast and Grab and Go was examined on participation, weight, and school performance.Results: Six key recommendations were derived: (1) make school meals a federal task, (2) simplify access to school meals, (3) establish monitoring of school meals, (4) determine the need for school breakfasts in Germany, (5) examine existing resources regarding their benefit for school breakfasts, and (6) apply US school breakfast models in the future.Compared to other countries, Germany needs to be more decisive in its nutrition policy to reach all students with a balanced school meal offer. Further studies should create a better database to serve as a decision-making base for the (further) development of school meal programs.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: 9925067467506463
Format
V, 157 Seiten; Diagramme

Lade weitere Informationen...