Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Globalisierung der wirtschaft : ursachen - formen - konsequenzen
Ort / Verlag
Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Wolf Schäfer: Globalisierung: Entmonopolisierung des Nationalen?; A. Wandel der Marktmorphologie in der Weltwirtschaft; B. Elemente des Systemwettbewerbs; C. Internationale politische Kartelle; D. Elemente der Harmonisierung; E. Löhne und Beschäftigung; F. Fazit; Literatur; Theresia Theurl: Globalisierung als Selektionsprozeß ordnungspolitischer Paradigmen; A. Globalisierungsbedingte ordnungspolitische Reform als Sachzwang; B. Reforminhalt: Ordnungspolitisches Paradigma; C. Globalisierung als Auslöser von Wettbewerbsprozessen; I. Facetten der Globalisierung
  • II. Ursachen, Kanäle und Wirkungen der GlobalisierungIII. Ausmaß der Globalisierung; D. Wettbewerb als Selektionsprozeß; I. Erwartungen an den Wettbewerb zwischen nationalen ordnungspolitischen Regimen; II. Funktionsweise des Wettbewerbs zwischen nationalen ordnungspolitischen Regimen; E. Die Wettbewerbsautomatik: Systemwettbewerb als hinreichende Entwicklung für ordnungspolitischen Wandel; F. Politische Märkte als Hemmschuh für den notwendigen ordnungspolitischen Wandel; Literatur
  • B. Die Arbeitshypothesen
  • Seit langem wächst der Welthandel deutlich stärker als das Weltsozialprodukt. Ein zunehmender Teil dieses Handels besteht dabei aus dem Austausch von Dienstleistungen. Auch die Direktinvestitionen, durch die ausländische Investoren in den jeweiligen Zielländern Unternehmen gründen, erwerben, modernisieren oder erweitern, nehmen seit Mitte der 80er Jahre erheblich rascher zu als die Weltproduktion. Beleg für den hohen Grad und das zügige Fortschreiten der ""Vernetzung"" der Weltwirtschaft ist schließlich die geradezu ungestüme Dynamik, mit der sich in den letzten Jahrzehnten die internationalen
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-49725-2
Titel-ID: 9925072625806463