Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kaufmännisches Rechnen
Auflage
4th ed
Ort / Verlag
Freiburg : Haufe Lexware Verlag,
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20170711
  • Titel -- Urheberrechtsinfo -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Praxiswissen Kaufmännisches Rechnen -- Dreisatz -- Einfacher Dreisatz -- Zusammengesetzter Dreisatz -- Währungsrechnen -- Umrechnung von Wechselkursen -- Devisenbörsen und Devisenkurse -- Durchschnittsund Verteilungsrechnen -- Durchschnittsrechnung -- Verteilungsrechnung -- Prozentrechnen -- Prozentrechnung und Promillerechnung -- Prozentrechnung als Bruchrechnung -- Begriffe der Prozentrechnung -- Berechnung des Prozentwertes -- Berechnung des Prozentsatzes -- Berechnung des Grundwertes -- Zinsrechnen -- Berechnen der Zinsen -- Berechnung der Tage in der Zinsrechnung -- Berechnen von Kapital, Zinssatz und Zeit -- Summarische Zinsrechnung -- Zinseszinsrechnen -- Effektivzins -- Aktien kaufen und verkaufen - Rendite -- Aktienmarkt und Rentenmarkt -- Die wichtigsten Aktienindizes -- Aktienhandel -- Dividendenzahlungen und Kursgewinne -- Rendite von Aktien -- Versteuerung von Gewinnen -- Anleihen -- Mantel, Zinsscheinbogen und Zinsscheine -- Nennwert und Kurswert -- Kauf und Verkauf einer Anleihe -- Bonität und Rating von Anleihen -- Sonderformen festverzinslicher Wertpapiere -- Risikostreuung in der Vermögensanlage -- Diskontierung -- Diskontierung von Wechseln -- Aufund Abzinsung von Beträgen -- Investitionen mit der Kapitalwertmethode prüfen -- Leasing oder Kauf? -- Was ist Leasing? -- Fallbeispiel: Kauf, Kredit oder Leasing? -- Abschreibungen -- Anschaffungskosten und Abschreibungen -- Lineare Abschreibung -- Geometrisch-degressive Abschreibung -- Leistungsabschreibung -- Finanzierung aus Abschreibungen -- Buchung der Abschreibungen -- GWG und Investitionszulage -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Kostenund Leistungsrechnung -- Kalkulation in der Industrie -- Kalkulation im Handel -- Deckungsbeitrags-rechnung -- Vollkostenrechnung -- Deckungsbeitragsrechnung -- Kennzahlen -- Vermögen.
  • Kapitalstruktur -- Finanzierung -- Liquiditätsgrade -- Erfolgskennzahlen -- Cash-flow-Kennzahlen -- Spezielle Kennzahlen -- Personal -- Das ist Ihr Nutzen -- Teil 2: Training Kaufmännisches Rechnen -- Mathegrundlagen für den Unternehmensalltag -- Darum geht es in der Praxis -- Dreisatz, Währungen, Durchschnitt -- Mit Prozenten rechnen -- Mit Mathe beeindrucken -- Die Finanzierung beherrschen -- Darum geht es in der Praxis -- Von Zinsen und Zinseszins -- Effektivzins und Tilgung berechnen -- Den Kapitalwert ausrechnen -- Mit Renten kalkulieren -- Geld richtig anlegen -- Darum geht es in der Praxis -- Aktien besser beurteilen -- Anleihen vergleichen -- Investmentfonds einschätzen -- Abgeltungsteuer kalkulieren -- Von der Wahrscheinlich-keitsrechnung profitieren -- Darum geht es in der Praxis -- Wahrscheinlichkeiten und Chancen -- Den erwarteten Gewinn ermitteln -- Die Kostenrechnung durchführen -- Darum geht es in der Praxis -- Die Abschreibungen berücksichtigen -- Den Preis richtig kalkulieren -- Den Deckungsbeitrag ermitteln -- Wo liegt die Gewinnschwelle? -- Unternehmenskennzahlen ermitteln -- Darum geht es in der Praxis -- Die Bilanz untersuchen -- Finanzierung und Liquidität beurteilen -- Die Rentabilität erkennen -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autoren -- Weitere Literatur -- Arbeitshilfen Online.
  • Long description: Das handliche Nachschlagewerk für Beruf, Studium und Weiterbildung! Hier erhalten Sie eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Formeln und Rechentechniken. Kalkulieren Sie fehlerfrei bei der Zinsrechnung und Abschreibung, bei Kostenrechnung und Aktienkauf und gehen Sie sicher mit Kennzahlen um.  Inhalte:Mathematikgrundlagen für den UnternehmensalltagRechenhilfe für Finanzierung, Anlagestrategien und KostenkalkulationMit umfangreichem Trainingsteil: Beispiele für die praktische Anwendung mit Lösungshinweisen und Musterlösungen 
  • Biographical note: Manfred Weber Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute. Thomas Dommermuth Thomas Dommermuth, Steuerberater und Professor an der Fachhochschule Amberg-Weiden, bekannt durch eine Reihe von Rundfunk- und Fernsehauftritten, berät Banken und Versicherungsgesellschaften auf dem Gebiet der privaten und betrieblichen Altersversorgung. Er ist Vorsitzender des fachlichen Beirats des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung. Michael Hauer Michael Hauer, Diplom-Mathematiker und Certified Financial Planner, berät Banken und Versicherungsgesellschaften im Bereich der Finanzplanung sowie der Altersvorsorge. Darüber hinaus ist er Dozent an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Finanzakademie und an der Fachhochschule Amberg-Weiden. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-648-10698-8
OCLC-Nummer: 995769832
Titel-ID: 9925072729306463