Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 81

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der kommunale Gesamtabschluss : Zielsetzung, Grundlagen und Erstellung [electronic resource]
Auflage
1. Auflage 2010
Ort / Verlag
Planegg : Schäffer-Poeschel
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Teil: Grundsatzfragen des kommunalen Gesamtabschlusses; Konzern Kommune - die Fiktion der Einheitsverwaltung; 1 Kommunale Dezentralisierung als Ausgangspunkt; 2 Die Forderung nach der Aufstellung von Gesamtabschlüssen; 3 Einheitstheorie als Rechnungsziel; 4 Arbeitsschritte zur Aufstellung von Gesamtabschlüssen; 5 Übergangsfristen; Literatur; 12; 13; Rechtliche Grundlagen des kommunalen Gesamt-abschlusses in den einzelnen Bundesländern; 1 Rechtliche Grundlagen im Überblick; 2 Landesrechtliche Vorgaben
  • 2.1 Gemeindeordnungen und Gemeindehaushaltsverordnungen2.2 Aufstellungspflicht; 2.3 Aufstellungsfristen; 3 Handelsrechtliche Vorgaben; 4 Exkurs: Internationale Vorgaben (IPSAS); Literatur; Bestandteile des kommunalen Gesamtabschlusses; 1 Berichterstattung über den kommunalen Verbund; 2 Gesamtergebnis- und Gesamtvermögensrechnung; 3 Gesamtfinanzrechnung; 3.1 Zweck der Gesamtfinanzrechnung; 3.2 Ermittlung und Darstellung; 3.3 Berücksichtigung kommunaler Besonderheiten; 4 Konsolidierungsbericht (Gesamtlagebericht); 4.1 Erläuternde Berichterstattung im Gesamtabschluss
  • 4.2 Berichterstattung zur Vermittlung eines Gesamtüberblicks4.3 Berichterstattung über künftige Entwicklungen; 5 Berichterstattung zur Erläuterung des Gesamtabschlusses; 6 Weitere Bestandteile von Gesamtabschlüssen; 6.1 Beteiligungsbericht; 6.2 Eigenkapitalspiegel; Literatur; Projektmanagement bei der erstmaligen Erstellung eines Gesamtabschlusses; 1 Einführung; 2 Projektmanagement; 2.1 Projektaufbau; 2.2 Zeitliche Planung; 2.2.1 Meilensteinplanung; 2.2.2 Grobplanung; 2.2.3 Feinplanung; 2.3 Personelle Planung; 2.4 Bestimmung der notwendigen Eckwertpapiere
  • 2.4.1 Zusammenfassung in der Gesamtabschlussrichtlinie2.4.2 Projektbeschreibung; 2.4.3 Örtlicher Positionenplan; 2.4.4 Bilanzierungs- und Bewertungshandbuch; 2.4.5 Konsolidierungspaket (Reporting Package); 2.4.6 Konsolidierungshandbuch; 2.4.7 Darstellung des Gesamtabschlusserstellungsprozesses; 2.4.8 (Rudimentärer) Summenabschluss 31. Dezember 2008; 2.4.9 Probeabschluss 31. Dezember 2009; 2.4.10 Statusberichte der Projektleitung an die Gremien; 2.5 Festlegung von Verantwortlichkeiten; 2.6 Auswahl der Konsolidierungssoftware; 2.7 Kommunikation; 2.8 Dokumentation; 2.9 Schulungsbedarf
  • 3 Kritische Erfolgsfaktoren2. Teil: Rechnungslegung in der kommunalen Gesamtverwaltung; Abgrenzung des Konsolidierungskreises; 1 Bedeutung des Konsolidierungskreises; 2 Rechtsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung; 3 Tatbestandsvoraussetzungen einer Einbeziehung; 3.1 Überblick über die Einbeziehungsvorschriften der Länder; 3.2 Einbeziehung infolge Zugehörigkeit zum Kernhaushalt; 3.3 Einbeziehung von Sondervermögen; ohne eigene Rechtspersönlichkeit; 3.4 Einbeziehung nach dem Control-Konzept; 3.5 Einbeziehung nach dem Konzept der einheitlichen Leitung; 3.6 Einbeziehung kommunaler Stiftungen
  • 3.7 Einbeziehungsverbot für Sparkassenund Sparkassen-Zweckverbände
  • Hauptbeschreibung Kommunen wie Konzerne steuern. Der kommunale Gesamtabschluss ist eines der zentralen Reformelemente des neuen öffentlichen Haushaltsrechts und Rechnungswesens in Deutschland. Mit seiner Einführung können in der Wirtschaft bewährte Methoden für die Steuerung von Kommunen genutzt werden. Ziel ist es, über die gesamte Finanzlage einer kommunalen Gebietskörperschaft Transparenz zu schaffen. Der Praxisleitfaden bietet nicht nur einen schnellen Überblick über das Thema, sondern auch konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung. Biographische Informationen<
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-281-01735-3, 9786613772657, 3-7992-6342-X
OCLC-Nummer: 707918143
Titel-ID: 9925072780806463
Format
1 online resource (301 p.)
Schlagworte
Debts, Municipal bonds, Municipal finance, Municipal finance -- Germany