Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bankinterne Ratingverfahren : Von TRIM zum finalisierten Basel III
Auflage
1. Auflage 2020
Ort / Verlag
Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20200922
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Danksagung -- Bearbeiterverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Als alles begann: Von Basel I zu Basel II -- 1.2 Von Basel II bis zur CRR -- 1.3 Das EBA-Konzept für »Future of IRB Approach« -- 1.4 Target Review of Internal Models durch die EZB -- 1.5 Finalisierung von Basel III -- 1.6 Bedeutung von IRBA für die bankinterne Steuerung -- 1.7 Literatur -- 2 Interne Ratingverfahren -- 2.1 Allgemeine Aspekte -- 2.1.1 Einführung -- 2.1.2 Übergreifende Grundsätze für interne Modelle -- 2.1.3 Umsetzung (Rollout) und dauerhafte Teilanwendung (Permanent Partial Use) -- 2.1.4 Interne Governance und Regelwerk für die Validierung -- 2.1.4.1 Interne Governance -- 2.1.4.2 Regelwerk für die Validierung -- 2.1.5 Interne Revision -- 2.1.6 Verwendung von Modellen (Use Test) -- 2.1.6.1 Zentrale Rolle interner Modelle im Institut -- 2.1.6.2 Zuweisung von Exposures zu Risikoklassen oder Pools -- 2.1.7 Model Change Management -- 2.1.8 Literatur -- 2.2 IT-Infrastruktur für den IRB-Ansatz -- 2.2.1 Einführung und Überblick -- 2.2.2 Implementierung und Dokumentation der IT-Systeme -- 2.2.3 Testverfahren für Implementierungen -- 2.2.4 Vorgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten für den Daten-(Qualitäts-)Prozess -- 2.2.5 Datenqualitätsmanagement -- 2.2.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2.7 Literatur -- 2.3 Datenanforderungen für den IRB-Ansatz -- 2.3.1 Einführung, Überblick und Abgrenzung -- 2.3.2 Allgemeine Datenanforderungen -- 2.3.2.1 Datenqualität -- 2.3.2.2 Datenrepräsentativität -- 2.3.2.3 Mängel und Sicherheitsspanne -- 2.3.2.4 Besondere Datenanforderungen für die PD-Schätzung -- 2.3.2.5 Besondere Datenanforderungen für die LGD-Schätzung -- 2.3.3 Verwendung externer Daten -- 2.3.3.1 Verwendung von Pooldaten.
  • 2.3.3.2 Gekaufte Ratingverfahren und Poolverfahren -- 2.3.4 Konsistenz der Ausfalldefinition -- 2.3.4.1 Konsistenz der Ausfalldefinition in der Modellentwicklung -- 2.3.4.2 Konsistenz der Ausfalldefinition in der Modellkalibrierung -- 2.3.5 Expertenschätzungen -- 2.3.6 Zusammenfassung -- 2.3.7 Literatur -- 2.4 Ausfallwahrscheinlichkeit -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Allgemeines und Begriffsbestimmungen -- 2.4.3 Ausfalldefinition -- 2.4.3.1 Erheblichkeitsschwelle für überfällige Verbindlichkeiten -- 2.4.3.2 Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition -- 2.4.4 Struktur von PD-Modellen -- 2.4.4.1 Risikodifferenzierung -- 2.4.4.2 Behandlung von Beurteilungen von Dritten -- 2.4.4.3 Ratingphilosophie (Grade Assignment Dynamics) -- 2.4.4.4 Verwendung von Shadow-Rating-Verfahren -- 2.4.5 Risikoquantifizierung -- 2.4.5.1 Datenanforderung für die Bestimmung der beobachteten Ausfallrate -- 2.4.5.2 Berechnung der einjährigen Ausfallraten -- 2.4.5.3 Langfristiger Durchschnitt der Ausfallrate -- 2.4.5.4 Kalibrierung auf den langfristigen Durchschnitt der Ausfallrate -- 2.4.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.4.7 Literatur -- 2.5 Verlustquote bei Ausfall und Kreditkonversionsfaktor -- 2.5.1 Einführung und Überblick -- 2.5.2 Datengrundlage für das LGD- bzw. CCF-Modell -- 2.5.3 Berechnung der realisierten LGD -- 2.5.4 Berechnung der Modell-LGD -- 2.5.4.1 Bestimmung der Risikofaktoren -- 2.5.4.2 Kalibrierung der LGD -- 2.5.5 Downturn-LGD -- 2.5.6 LGD im Ausfall und ELBE -- 2.5.7 Kreditkonversionsfaktor -- 2.5.7.1 Berechnung des realisierten Konversionsfaktors -- 2.5.7.2 Risikoquantifizierung des Konversionsfaktors -- 2.5.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.5.9 Literatur -- 2.6 MoC-Konzepte -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 MoC-Konzept gemäß den Leitlinien EBA 2017a -- 2.6.2.1 Allgemein -- 2.6.2.2 Interne Verwendung -- 2.6.2.3 ELBE.
  • 2.6.3 Herausforderungen in der Anwendung -- 2.6.3.1 MoC bei Masterskalen mit festen PD-Werten -- 2.6.3.2 Aggregation von marginalen MoCs zu einem kategorialen MoC -- 2.6.3.3 LDP -- 2.6.4 Kriterien zur Einschätzung bankinterner Konzepte -- 2.6.4.1 Gesetzliche Anforderungen -- 2.6.4.2 Konkrete Fragestellungen für die Konzeption -- 2.6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.6.6 Literatur -- 2.7 Validierung der Verfahren -- 2.7.1 Einleitung -- 2.7.2 Anforderungen an die Validierung und den Review of Estimates -- 2.7.2.1 Gesetzliche Anforderungen in der CRR -- 2.7.2.2 Anforderungen an die Validierung und den Review of Estimates im EGIM und in den EBA-Leitlinien -- 2.7.3 Meldung der Validierungsergebnisse an die EZB -- 2.7.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.7.5 Literatur -- 3 Anforderungen an KSA und IRBA durch Basel III final -- 3.1 Geplante Änderungen am KSA -- 3.1.1 Gründe und Ziele -- 3.1.2 Änderungen in den Risikogewichten der Forderungsklassen -- 3.1.2.1 Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken -- 3.1.2.2 Risikopositionen gegenüber Instituten -- 3.1.2.3 Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen -- 3.1.2.4 Risikopositionen gegenüber Unternehmen -- 3.1.2.5 Risikopositionen aus Beteiligungen und nachrangigen Forderungen -- 3.1.2.6 Risikopositionen aus dem Mengengeschäft -- 3.1.2.7 Mit Immobilien besicherte Forderungen -- 3.1.2.8 Sonstige Forderungsklassen -- 3.1.3 Änderungen bei der Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge -- 3.1.4 Änderungen bei der Anerkennung von Sicherheiten -- 3.1.5 Implikationen der Veränderungen -- 3.1.6 Literatur -- 3.2 Geplante Änderungen am IRBA -- 3.2.1 Überarbeitung des IRBA durch die Finalisierung des Basel-III-Rahmenpakets -- 3.2.1.1 Einführung -- 3.2.1.2 Gründe und Ziele der Überarbeitung des IRBA -- 3.2.2 Anforderungen nach Forderungsklassen.
  • 3.2.2.1 Forderungsklassen Unternehmen und Institute -- 3.2.2.2 Forderungsklasse Mengengeschäft -- 3.2.2.3 Angekaufte Forderungen -- 3.2.3 Mindestanforderungen an den IRBA -- 3.2.4 Auswirkungen -- 3.2.5 Literatur -- 4 Verwendung von Ratingverfahren in anderen Bankprozessen -- 4.1 Verwendung von Ratingverfahren im ICAAP -- 4.1.1 Regulatorischer Überblick zum ICAAP für SI und LSI -- 4.1.2 Ziele und Grundsätze des ICAAP -- 4.1.3 Zentrale Elemente des ICAAP -- 4.1.4 Verzahnung mit dem Geschäftsmodell und dem Risikoprofil -- 4.1.5 Implikationen von bankinternen Ratingverfahren auf den ICAAP -- 4.1.6 Literatur -- 4.2 Verwendung von bankinternen Ratingverfahren in der kennzahlenbasierten Gesamtbanksteuerung -- 4.2.1 Ziele der Leitlinien der EBA zu Risikoindikatoren und DRATs -- 4.2.2 Überblick über die neuen Leitlinien der EBA -- 4.2.2.1 Risikoindikatoren -- 4.2.2.2 Methodische Herausforderungen -- 4.2.3 Interne Ratingmodelle in der kennzahlenbasierten Gesamtbanksteuerung -- 4.2.4 Interne Ratingmodelle im Rahmen der EBA Risk Dashboards -- 4.2.5 Literatur -- Herausgeber und Autoren -- Stichwortverzeichnis.
  • Long description: Zur Ermittlung der regulatorischen Eigenkapitalunterlegung können Kreditinstitute zwei alternative Ansätze anwenden, nämlich den Risikostandardansatz (KSA) und den auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA). Der interne Modelle-Ansatz ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Aufsichtsbehörden gerückt. Basierend auf dem TRIM-Projekt (Targeted review of Internal Models - TRIM) der EZB wurden europaweit die IRBA-Verfahren der Institute geprüft. Die aus TRIM hervorgegangen Anforderungen stellen zusammen mit diversen EBA-Guidelines ein Rahmenwerk dar, das bis Ende 2023 in Europa umgesetzt werden muss. Weitere Änderungen an den Verfahren leiten sich aus dem finalisierten Basel III ab. Auswirkungen hieraus ergeben sich insbesondere für die interne Steuerung der Institute..Das Buch bietet eine fundierte Zusammenstellung der Anforderungen an interne Ratingverfahren sowie absehbare Änderungen für den KSA. Die Darstellung erfolgt dabei sowohl aus der Sicht der Aufsicht, der Wissenschaft als auch aus Sicht der Industrie.
  • Biographical note: Gerhard Hellstern Prof. Dr. Gerhard Hellstern, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg; zuvor langjähriger Leiter des Referats Bankgeschäftliche Prüfungen I der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg, verantwortlich für die Organisation und Leitung bankgeschäftlicher Prüfungen. Andreas Igl Prof. Dr. Andreas Igl, Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg. Christof Walz Dr. Christof Walz, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7910-4767-1, 3-7910-4768-X
OCLC-Nummer: 1197572612
Titel-ID: 9925072835206463
Format
1 online resource (265 pages)
Schlagworte
EZB, Rating, Basel III, CRR, Interne Ratingverfahren, IRBA, TRIM-Guide, EBA-Guidelines, KSA