Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 58

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Herbert Giersch: Methodologische Reflexionen; Abstract; Literatur; Bernhard Herz und Lukas Vogel: Bestimmungsgründe marktorientierter Reformen: Eine empirische Analyse; Abstract; A. Problemstellung; B. Theoretische Modelle und Hypothesen; I. Wirtschaftliche Lage; II. Politischer Wettbewerb und Institutionen; III. Größe, Offenheit und Reformpotential; C. Daten und Schätzmethode; D. Empirische Ergebnisse; E. Wirtschaftspolitische Folgerungen; Literatur; Annex: EFW-Indikatoren
  • Hans Pitlik: Institutionelle Voraussetzungen marktorientierter Reformen der WirtschaftspolitikAbstract; A. Problemstellung; B. Reformblockaden und das Problem der Politikglaubwürdigkeit; I. Reformblockaden in einfachen Demokratiemodellen; a) Kurzfristorientierung der Politik; b) Individuelle Unsicherheit über Reformwirkungen; c) Politische Problemtabuisierung; II. Reformblockaden in Interessengruppenmodellen; a) Reformen als Kollektivgüter; b) Reformverhandlungen, Vetorechte und der war of attrition; III. Zwischenfazit; C. Die institutionelle Dimension von Reformblockaden
  • I. Politische Systeme und ReformfähigkeitII. Handlungsfähigkeit vs. Glaubwürdigkeit: ein grundlegender Zielkonflikt?; a) Glaubwürdigkeit von Reformen in politischen Systemen mit einem Vetospieler; b) Reformhandlungsfähigkeit in politischen Systemen mit mehreren Vetospielern; D. Empirische Evidenz; I. Vorgehensweise der empirischen Untersuchung; II. Ergebnisse; a) Basismodell; b) Robustheit der Ergebnisse; E. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Wolfgang Wiegard: Politikberatung im internationalen Vergleich; Abstract; Anhang
  • Wernhard Möschel: Politikberatung - ein persönlicher ErfahrungsberichtAbstract; A. Einleitung; B. Beurteilungsbasis; C. Die Thesen im Einzelnen; I. Der Politik gerät alles zum politischen Instrument; a) Zeitgewinn statt Erkenntnisgewinn; b) Wahltaktisches Kalkül; c) Einsatz von Autorität; d) Selbstdarstellung; e) Echtes Beratungsinteresse; II. Institutionalisierte Beratungsgremien und ad hoc-Kommissionen; a) Unabhängigkeit; b) Gefahr der Einflussnahme; III. Zur Wirkungsanalyse politischer Beratung; a) Kurzfrist - Bedarf; b) Erfolgserlebnisse; Literatur
  • Birger P. Priddat: Ausdifferenzierende Beratung: wo bleibt die Ökonomie?Abstract; A. Einleitung; B. Ein neues Staatsverständnis?; C. Politik und Kommunikation; D. Co-governance der Realpolitik: Interessenverbände, Lobbies, Berater, NGO's; E. Fazit; Literatur; Martina Eckardt und Wolfgang Kerber: Best Practices, Yardstick Competition und Lernen in der Wirtschaftspolitik - eine kritische Analyse der Offenen Methode der Koordinierung der EU; Abstract; A. Einleitung; B. Die Offene Methode der Koordinierung; I. Das Grundkonzept und seine Anwendungsgebiete
  • II. Die Anwendung der OMK am Beispiel der Alterssicherung
  • Hauptbeschreibung In der scientific community der Ökonomen wird seit längerem der schwindende Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die praktische Wirtschaftspolitik beklagt. Diese Klage ist nicht neu, aber es gibt Indizien, die zu bestätigen scheinen, dass die Kluft zwischen ökonomischer Akademia und angewandter Wirtschaftspolitik sich vertieft. Jedenfalls bildete dieser Eindruck den allgemeinen Diskussionshintergrund für das Generalthema ""Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik"", das auf der Jahrestagung 2004 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein fü
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-51720-2
OCLC-Nummer: 828300975
Titel-ID: 9925072864306463
Format
1 online resource (188 p.)
Schlagworte
Economic policy