Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wettbewerb in der Energiewirtschaft [electronic resource]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Papers from the Jahrestagung of the Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik held Mar. 10-11, 2008 at the Institut für Welstwirtschaft in Kiel.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Georg Erdmann: Wettbewerb in der Energiewirtschaft: Status quo und institutionelle sowie technische Grenzen; I. Zum Stand des Strommarkt-Wettbewerbs in Deutschland; II.Weitgehend erfolglose staatliche Maßnahmen zur Stärkung desWettbewerbs; III. Technische und institutionelle Grenzen; IV. Schlussfolgerungen; Literatur; Christian von Hirschhausen: Competition in the German Electricity and Natural Gas Markets - Surveyand Some Empirical Evidence; I. Introduction; II. Market Power in the German Wholesale Electricity Market; 1. Literature
  • Politik hat steigende Strompreise wesentlich zu verantwortenWettbewerb in der Stromerzeugung durch Marktstruktureingriffe; Gute Erfahrungen im Ausland für Deutschland nutzen; Christof Schoser: Wege zum Energiebinnenmarkt aus Sicht der EU-Kommission: Bestandsaufnahme der Diskussion zum dritten Binnenmarktpaket; I. Einleitung; II. Problemanalyse; 1.Energiesektoruntersuchung; 2. Wettbewerbsfälle; 3. Folgenabschätzung; 4. Nationale Berichte über die Wettbewerbssituation auf den deutschen Energiemärkten; 5. Zusammenfassende Problemanalyse
  • III. Die wesentlichen Kommissionsvorschläge zum Energiebinnenmarkt1. Stärkung der nationalen Regulierungsbehörden; 2. Schaffung einer europäischen Energieregulierungsagentur; 3. Zusammenarbeit der Netzbetreiber auf europäischer Ebene; 4. Entflechtung der Netze; IV. Schlussfolgerungen; Franz Jürgen Säcker: Die Strom- und Gasmärkte zwischen Wettbewerbs- und Regulierungsaufsicht: Ist die bestehende Arbeitsteilung zwischen Kartellamt und Bundesnetzagentur sinnvoll?; I. Zum Verhältnis von Regulierungs- undWettbewerbsrecht
  • II. Gegenstand der Regulierung: Natürliches Monopol bei Gemeinschaftsgütern der öffentlichen DaseinsvorsorgeIII.Wirtschaftspolitische Grundlagen der Netzinfrastrukturregulierung; IV. Regulierungsrecht und allgemeines Wettbewerbsrecht; V. Die Abgrenzung der Zuständigkeiten der Wettbewerbsbehörden und der Regulierungsbehörden; 1. Die Überprüfung der Netznutzungsentgelte nach 23a EnWG i. V. mit 21, 56 EnWG; 2. Überprüfung der Energiepreise gemäß Art. 82 EG, 19, 29 GWB; VI. Die Anwendung der Missbrauchskontrolle auf die Einpreisung desWertes der CO2-Zertifikate in den EEX-Börsenpreis
  • VII. Zusammenfassung
  • Hauptbeschreibung Energiemärkte sind längst Dauerbrenner der öffentlichen wie wissenschaftlichen Regulierungsdebatte geworden. Immer wieder wird die Frage nach effektivem Wettbewerb in der Energieversorgung kontrovers beantwortet, nicht zuletzt unter dem Eindruck steigender Energiepreise. Neben einer rein statischen Betrachtung des Netzregulierungsproblems und möglichem Marktmachtmissbrauch bei der Strombepreisung kommen jedoch zunehmend auch Fragen dynamischer Effizienz (Kraftwerksneuinvestitionen u. a.) in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion. Der vorliegende Band
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-53094-2
OCLC-Nummer: 828302210
Titel-ID: 9925072924706463
Format
1 online resource (104 p.)
Schlagworte
Energy industries, Competition