Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 20

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung : Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte [electronic resource]
Ist Teil von
  • Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 47
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort Demografischer Wandel, Fachkräftesicherung und Integration von Flüchtlingen Markus Schöpf Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshan-deln Klaus Jenewein Auswirkungen des demografischen Wandels in den neuen Bundesländern auf die berufliche Ausbildung in den Elektro- und Metallberufen Sandra Bohlinger, Luisa Kresse, Christian Müller Migration und Berufsausbildung in Zeiten von Flüchtlingsströmen Simone Niesen, Florian Winkler Wie kann die Integration von Geflüchteten in eine technische Ausbildung gelingen? Silke Lange Belastungen von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangsphase Michael Kalinowski, Gerd Zika, Anke Mönnig Auswirkungen der Digitalisierung der Wirtschaft und der Zuwanderung Geflüchteter auf die Entwicklung der Elektroberufe bis zum Jahr 2035 Ingrid Hotarek Integration durch inklusive Bildung im Dualen System - Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel Metalltechnik in Tirol/Österreich Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements Martin Hartmann Erfahren, Verstehen, Wissen - Medien im Implikationszusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden Nadine Matthes, Pia Spangenberger, Felix Kapp, Linda Kruse, Martin Hartmann, Susanne Narciss Konzeption und Implementierung technischer Inhalte in ein Computerspiel Andrea Poetzsch-Heffter, Thomas Vollmer Nachhaltigkeitsbezogene Werteentwicklung in der Beruflichen Bildung - wie geht das? Dirk Lehmann Berufliche Weiterbildung in der Elektromobilität Studium in gewerblich-technischen Fachrichtungen Lars Windelband, Uwe Faßhauer Die Notwendigkeit der weiteren Professionalisierung der Lehrkräfte/Lehrpersonen im gewerblich-technischen Bereich durch "Industrie 4.0" Tamara Riehle Kompetenzorientierte Lehrer/-innen-(aus?)bildung für die gewerblich-technische Bildung Rolf Koerber Doppelqualifizierung als Bildungsziel: Lehramtsstudium und Berufsausbildung Klaus Jenewein, Florian Winkler Die Entwicklung des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften und sein Potenzial für die Förderung des Fachinteresses für Elektro- und Metalltechnik Silvia Hofmann Duales Studium ¿ Trends auf der Grundlage von "AusbildungPlus" Klaus Jenewein, Olga Zechiel Das Problemfeld "Durchlässigkeit" zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium - Der Übergang staatlich geprüfter Techniker/-innen in das Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen Nadja Markof Information und Quellenglaubwürdigkeit bei der Lehramtsstudienwahl: Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel Ralph Dreher Der Aufbaustudiengang "Lehramt Berufskolleg" an der Universität Siegen Reiner Schlausch Das "Flensburger Modell" für ein Studium zum "Lehramt an beruflichen Schulen"
  • Der Sammelband fasst Beiträge aus Berufsbildungspraxis und -forschung zu den Metathemen Digitalisierung und Fachkräftesicherung zusammen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln gehen die Autor:innen auf Veränderungen in der Berufsbildung ein, stellen Konzepte zur Digitalisierung der Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen vor und diskutieren die Kompetenzentwicklung für Lehrkräfte. Der Band ist in drei Themenblöcke gegliedert. Zentrale Themen des ersten Blocks sind: die Rolle der Migrantinnen und Migranten bei der Lösung des Fachkräftemangels, Aufgaben für die Berufsbildung sowie erfolgreiche Modelle zur Integration von Migrant:innen an Berufsschulen. Der zweite Block stellt die Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse sowie die Implementierung von Medien in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen in den Mittelpunkt. Die Beiträge des dritten Themenblocks behandeln die Bildung von Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen, die Förderung der Professionalisierung sowie deren Kompetenzentwicklung im Kontext von Industrie 4.0. Die Herausgeber und Autor:innen setzen sich mit den aktuellen Veränderungen der Beruflichen Bildung auseinander, indem sie mit ihrer Forschung oder mit der Gestaltung innovativer Berufsbildungsangebote Beiträge zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen leisten wollen.