Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Umweltschutz völkerrechtlichen im Nachbarrecht
Ort / Verlag
Berlin, [Germany] : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
1976
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Umweltschutz als Problem; Völkerrechtliche Fragestellung; Abgrenzungs- und Definitionsfragen; Gang der Untersuchung; Erster Teil: Der tatsächliche Sachverhalt; Erstes Kapitel: Umweltstörungen und ihre ökologischen Auswirkungen; A. Die Verunreinigung der Binnengewässer; B. Die Luftverunreinigung und die Lärmbeeinträchtigung; Zweites Kapitel: Einzelfälle grenzüberschreitender Umweltstörungen; A. Gewässerverunreinigungen; B. Luftverunreinigungen und Lärmbeeinträchtigungen; Drittes Kapitel: Hindernisse einer völkerrechtlichen Regelung
  • A. Wirtschafts- und entwicklungspolitische GesichtspunkteB. Völkerrechtspolitische Gesichtspunkte; Zweiter Teil: Die völkerrechtliche Problematik; Erstes Kapitel: Lösungsalternativen; Zweites Kapitel: Die gegenwärtige Rechtslage; A. Quellen und Grundlagen; B. Das materielle Völkerrecht; I. Umweltstörungen allgemein; 1. Vertragspraxis; 2. Sonstige völkerrechtliche Praxis; a) Praxis der Staaten; Zulässigkeit grenzüberschreitender Umweltstörungen; Ersatzverpflichtung; b) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte; 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze
  • Ersatzverpflichtungb) Entscheidungen internationaler Gerichte und Schiedsgerichte; 3. Völkerrechtliche Doktrin; a) Absolute Nutzungsfreiheit und absolutes Verunreinigungsverbot; b) Relative Nutzungsbeschränkung; c) Ersatz Verpflichtung; 4. Ergebnis; III. Luftverunreinigung und Lärmbeeinträchtigung; 1. Luftverunreinigung; a) Vertragspraxis; b) Sonstige völkerrechtliche Praxis; Praxis der Staaten; Der Trail Smelter-Schiedsspruch; c) Völkerrechtliche Doktrin; d) Ergebnis; 2. Lärmbeeinträchtigung; IV. Zusammenfassung: Grundsätze des materiellen nachbarrechtlichen Umweltschutzvölkerrechts
  • C. Das VölkerverfahrensrechtI. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit; 1. Zusammenarbeit auf inter-nationaler Ebene; 2. Zusammenarbeit auf inter-regionaler und inter-lokaler Ebene; 3. Grundzüge, Tendenzen, Zusammenarbeitspflicht; II. Zustimmungserfordernis, Konsultationspflicht, Informationspflicht; III. Verhandlungspflicht, Streitentscheidung durch Schiedsgerichte; D. Ergebnis; Drittes Kapitel: Fragen der künftigen Rechtsentwicklung; I. Entwicklungsbedürftigkeit des gegenwärtigen Hechtszustandes; II. Perspektiven der künftigen Rechtsentwicklung; Ausblick; Literaturverzeichnis; Sachverzeichnis
  • <b>Reihe</b> Schriften zum Völkerrecht - Band 50
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-43585-0
Titel-ID: 9925073131206463
Format
1 online resource (355 p.)
Schlagworte
Environmental law, International