Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 7
Einführung in die Philosophie
2nd ed, 1949

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einführung in die Philosophie
Auflage
2nd ed
Ort / Verlag
Berlin : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
1949
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Aufgabe und Einteilung der Philosophie; Hauptziele der Philosophie; Philosophie und Religion; Gefährdung des philosophischen Erkenntnisstrebens durch Gefühle und Wünsche; Bedeutung der Klarheit und Schlichtheit der Gedankenführung und Darstellung für die Philosophie; Forderung der Strenge des philosophischen Denkens; Außerwissenschaftliche und wissenschaftliche Philosophie. Aufgabe der Philosophie; Einteilung der Philosophie; Philosophie und Psychologie; Plan unserer Einführung in die Philosophie; Erkenntnistheorie: Aufgabe der Erkenntnistheorie
  • GeschichtlichesErkenntnispsychologie und Erkenntnistheorie; Wirklicher Erkenntnisvorgang und logischer Erkenntnisgehalt; Fundamentalfrage der Wissenschaftslehre; Wahrheitstheorie; Hauptaufgabe der Wissenschaftslehre; Hauptaufgabe der Logik; Hauptaufgabe der Erkenntnistheorie; Nebenaufgaben der Erkenntnistheorie; Wahrheitstheorie. Vom Wesen der Wahrheit und Erkenntnis; Der logische Urteilsgehalt als Träger der Wahrheit; Wesen der Erkenntnis und des Wissens. ""Wahrheiten""; Außerwissenschaftliche oder realistische Wahrheitsauffassung
  • Real- und Idealgegenstände, Real- und Idealurteile, Real- und IdealwissenschaftenObjektivistische Wahrheitsauffassung; Bestandteile des logischen Urteilsgehaltes. Der logische Begriffsgehalt; Abgeleitete Eigenschaften der Wahrheit und der Falschheit; Der Subjektsgegenstand als Richtschnur des Urteils; Rolle des Subjektsgegenstandes bei Idealurteilen; Die letzten Erkenntnisgrundlagen und ihre Sicherung oder Rechtfertigung; A. Die gesicherten letzten Erkenntnisgrundlagen; Erste Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: Die schlichten Wahrnehmungsurteile
  • Möglichkeit von gesicherter ErkenntnisGrenzen der schlichten Wahrnehmnngserkenntnis. Unentbehrlichkeit weiterer Erkenntnisgrundlagen; Die Soseinswahrnehmung oder Wesensschau; Zweite Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: Die analytischen Urteile; Dritte Klasse der gesicherten Erkenntnisgrundlagen: An Hand der Soseinswahrnehmung gesicherte synthetische Idealurteile, die Beziehungen zwischen Soseinsobjekten feststellen; Erweiterung der dritten Klasse der Erkenntnisgrundlagen. Bedeutung derselben. Anwendung auf Realgegenstände
  • Zweite Erweiterung der dritten Klasse der Erkenntnisgrundlagen. Synthetische Idealurteile, die an zusammengesetztem Sosein Gestalten feststellenApriorität der Erkenntnisgrundlagen der dritten Klasse?; Unmittelbare Evidenz und unmittelbare Denknotwendigkeit als Wahrheitskriterien. Unmittelbar evidente Notwendigkeit; Gibt es noch andere gesicherte Erkenntnisgrundlagen? Intuitive Erkenntnis des Göttlichen?; B. Die nicht-sicherbaren letzten Grundlagen der Realerkenntnis; Unentbehrlichkeit weiterer Grundlagen für unsere Realerkenntnis
  • Die Voraussetzung des Erinnerungsvertrauens als unentbehrliche, nicht-sicherbare Erkenntnisgrundlage
  • Becher wurde 1882 in Reinshagen bei Remscheid geboren. Er studierte an der Universität Bonn Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwissenschaften und Philosophie, u.a. bei Benno Erdmann, und schloss das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. sowie dem Staatsexamen für das höhere Lehramt ab. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel ''Philosophische Voraussetzungen der exakten Naturwissenschaften''.
  • German
  • Description based on print version record.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-428-40071-2
Titel-ID: 9925073149406463
Format
1 online resource (350 p.)
Schlagworte
Knowledge, Theory of, Metaphysics