Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 150

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung I
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Berlin : Duncker & Humblot,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Albers, Kiel: Die Anpassung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung an demographische Änderungen -- A. Einleitung -- B. Einheitliche Grundrente für die gesamte Bevölkerung -- 1. Steuerfinanzierte Grundrente -- 2. Beitragsfinanzierte Grundrente -- a) Ausreichende freiwillige Vorsorge -- b) Beitragsäquivalenz bei den Renten? -- c) Nicht tragbare Belastung in der Übergangsphase -- d) Schlechter Inflationsschutz bei einer freiwilligen Altersvorsorge -- 3. Negative Einkommensteuer -- C. Reformen innerhalb des bestehenden Systems der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1. Reformvorschläge zur Überwindung des Finanzierungsengpasses -- 2. Die Lastverteilung zwischen den Generationen im Rahmen des Familienprinzips -- 3. Stärkung der eigenverantwortlichen Vorsorge -- 4. Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren -- 5. Erhöhung des Bundeszuschusses -- Johannes Hackmann, Hamburg: Freiheit und Sicherheit in Systemen der sozialen Sicherung - Zu einer Theorie sozialer Sicherungssysteme - -- A. Grundlegung und Überblick -- I. Einführung -- 1. Zum Vorhaben -- 2. Zur Vorgehensweise und zu den Ergebnissen der Untersuchung -- 3. Begriffliche Abgrenzungen -- II. „Produktionstechnische" und markttheoretische Grundlagen -- 1. Graphische Darstellungen von Sicherheit und ökonomischer Freiheit in einer risikotheoretischen Perspektive -- 2. Die transformatorische Beziehung zwischen eigener Freiheit und Sicherheit in einer Welt ohne Versicherungsmärkte -- 3. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen eigener Freiheit und Sicherheit bei bestehenden Versicherungsmärkten -- 4. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen Freiheit und eigener Sicherheit unter Berücksichtigung staatlicher Sicherungsmethoden -- B. Normative Rechtfertigungsansätze zur Einschränkung von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit.
  • I. Allokative Rechtfertigungsansätze -- 1. Methodisches und zum Begriff einer Allokationsverbesserung -- 2. Allgemeine Besonderheiten von Versicherungsmärkten -- 3. Asymmetrische Informationen über die Schadensanfälligkeiten -- a) Das moralische (subjektive) Risiko -- b) Adverse Risikoselektion -- 4. Unversicherbarkeit bei systematischen und bei unbestimmbaren Risiken -- 5. Kapitalmarktunvollkommenheiten bzw. das Fehlen eines Vertragspartners für die Alterssicherung -- 6. „Nutzeninterdependenzen" -- a) Sicherheit - ein nicht rival nutzbares Konsumgut? -- b) Sicherheit als nicht rival nutzbare Vorleistung -- (1) Der „innere Friede" als allokative Rechtfertigung von staatlicher Fürsorge (Sozialhilfe) und staatlicher Sicherungspflicht -- (2) Das allokative Gerechtfertigtsein von Sicherungspflichten und staatlicher Fürsorge als Rechtfertigungsgrund für Sozialversicherungen -- c) Pekuniäre externe Effekte von Sicherheit -- 7. Systemfortführung -- 8. Eigenwertigkeit von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit -- 9. Ergebnisse -- II. Distributive und meritorische Ansätze zur Rechtfertigung individueller Freiheitseinschränkungen -- 1. Allokation versus Distribution -- 2. Die Sicherung des Existenzminimums als Rechtfertigungsansatz -- a) Existenzsicherung als Menschenrecht -- b) Der Anreiz zur Sorglosigkeit -- c) Das distributive Existenzsicherungsproblem -- d) Die Existenzsicherung als Anreiz zur Sorglosigkeit -- das Identifizierungsproblem -- e) Leistungsmindernde Anreize von Existenzsicherungsgarantien -- 3. Freiheitseinschränkungen wegen der Existenz meritorischer Bedürfnisse -- 4. Berücksichtigung weiterer Gerechtigkeitsaspekte -- C. Zwangswirkungen und Zwangserklärungen -- I. Weitere distributive und allokative Zwangswirkungen -- 1. Solidarische und ausbeuterische Umverteilung -- a) Grundlegendes.
  • a1) Zu einer distributiv orientierten Definition von „ausbeuterischer Umverteilung" -- a2) Zu einer verhaltensorientierten Definition von ausbeuterischer Umverteilung -- b) Beispielhafte Erläuterungen -- 2. Allokative Zwangswirkungen -- a) Die grundlegenden Zusammenhänge bei gegebenen Verhaltenseinstellungen -- b) Effekte auf Verhaltenseinstellungen -- c) Die immanente Tendenz zur Aufhebung ausbeuterischer Umverteilungen -- d) Die Ersetzung dezentraler Selbstkorrekturen durch politische Reformen -- 3. Exemplarische Betrachtung von Entkopplungswirkungen von Alterssicherungssystemen -- II. Zu einer positiv wissenschaftlichen Zwangserklärung -- Literatur -- Klaus Mackscheidt, Köln: Finanzausgleichsmaßnahmen zwischen dem Bund und den Trägern der Sozialen Sicherung und zwischen den Trägern der Sozialen Sicherung untereinander -- A. Analyse des Finanzausgleichs im weiteren Sinne auch für die Socialfisci? -- B. Der Finanzausgleich im engeren Sinn: Formen und Volumina -- I. Interne Finanzausgleiche in einem System der Sozialen Sicherung -- 1. Überblick -- 2. Finanzausgleiche zwischen den Trägern der Rentenversicherung -- II. Finanzausgleich zwischen den Trägern der Sozialversicherung -- 1. Rentenversicherung und Krankenversicherung -- 2. Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung -- 3. Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung -- 4. Finanzausgleiche von der Unfallversicherung -- III. Bundeszuschüsse an die Parafisci -- 1. Bundeszuschüsse an die Bundesanstalt für Arbeit -- 2. Bundeszuschüsse an die Krankenversicherung -- 3. Bundeszuschüsse an die Rentenversicherungen -- 4. Bundeszuschüsse an die Landwirtschaftliche Altershilfe und an die Unfallversicherung -- C. Fallstudien zur Analyse des Finanzausgleichs im engeren und weiteren Sinne -- I. Belastungen und Entlastungen des Bundeshaushalts durch Änderungen der Finanzausgleiche bei den Parafisci.
  • 1. Die Frage nach dem Maßstab -- 2. Der Finanzausgleich mit der Bundesknappschaft -- 3. Sprachförderung im Finanzausgleich mit der Bundesanstalt für Arbeit -- 4. Vergleichende Bewertung -- II. Ordnung beim Zuschuß des Bundes an die Rentenversicherung -- 1. Die historische Rolle des Zuschusses -- 2. Der Bundeszuschuß - mehr als ein Finanzausgleich? -- 3. Der Bundeszuschuß: nur noch Finanzausgleich! -- III. Finanzausgleichsbedingte Schwierigkeiten einer aktiven Arbeitsmarktpolitik -- 1. Der beschäftigungspolitische Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit -- 2. Empirische Evidenz für eine finanzausgleichssystematisch gestörte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Politische Priorität versus Finanzausgleichsrealität -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 9783428469277
Titel-ID: 9925087438306463
Format
1 online resource (183 pages)