Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 98

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Smart Legal Contracts und Blockchain - Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre
Ist Teil von
Ort / Verlag
Berlin : Duncker & Humblot
Erscheinungsjahr
[2023]
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Das Thema Smart Contracts und Blockchain gewinnt immer mehr an wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Aus wirtschaftlicher Sicht stehen hier die Effizienz-, Sicherheits- und Transparenzgewinne im Vordergrund. Das Thema zeichnet sich durch eine hohe technische Komplexität aus und ist aus rechtlicher Sicht weitgehend unerforscht. Die Dissertation greift die Einordnung des Großthemas Smart Contracts und Blockchain in die Rechtsgeschäftslehre des Zivilrechts auf. Dabei werden - aufgrund der Vielfalt der praktischen Phänomene - die entscheidenden Kriterien herausgearbeitet, wie die Regeln der Rechtsgeschäftslehre auf einen Smart Contract im Kontext der Blockchain anzuwenden sind. Im Detail werden alle Aspekte des technischen Prozesses betrachtet. Darauf aufbauend erfolgt die rechtliche Einordnung in Willenserklärungen mit besonderer Betrachtung von Zurechnung, Angebot, Annahme, Abgabe, Zugang, Auslegung und Form. Die Arbeit stellt differenzierte Lösungsansätze zu den jeweiligen Problemen vor, um Rechtsklarheit in dem noch weitgehend unerforschten Themenbereich der Smart Contracts und der Blockchain zu schaffen
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783428188932, 3428188934
OCLC-Nummer: 1384457015, 1384457015
Titel-ID: 9925127264706463

Lade weitere Informationen...