Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 557

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie : Abgrenzungen und Brückenschläge
Ist Teil von
  • Schriftenreihe der AG Inklusion der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Ort / Verlag
Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr
2021
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswissenschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität.
  • The debate in educational science on inclusion is often accused of being normative. The question of the relationship between discipline and normativity, which is not new, thus takes on a new relevance. This conference volume brings together theoretical and methodological contributions on normativity in the scientific discourse, on the normative positioning in the research discourse on inclusion and on the normativity of practice and research.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783847424345, 3847424343
Titel-ID: 9925128765906463
Format
321 Seiten; Illustrationen; 21 cm x 14.8 cm
Systemstelle
IKC
Schlagworte
Inklusion, Inklusive Pädagogik, Normativität, Bildungspolitik, Bildungsforschung

Lade weitere Informationen...