Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 374

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft : Band 3: Das 17. und 18. Jahrhundert. Teil 1: Italien - Spanien - Portugal - Katalonien - Frankreich. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich
Ort / Verlag
Tübingen : Narr Francke Attempto,
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Dritte Vorlesung zur Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft -- 2 Wichtige Autoren an der Grenze der Zeiträume -- 2.1 Celso Cittadini und der Begriff des Vulgärlateins -- 2.2 Bernardo Aldrete (1565-1645) -- 2.3 Duarte Nunes de Leão -- 3 Die Entwicklung in Italien -- 3.1 Die Grammatik in Italien -- 3.1.1 Benedetto Buonmattei -- 3.1.2 Purismus und Antipurismus in Italien -- 3.1.3 Die allgemeine Grammatik in Italien -- 3.2 Sprachgeschichtliches in Italien -- 3.2.1 Kleinere Autoren -- 3.2.2 Ludovico Antonio Muratori -- 3.2.2.1 Muratoris Methode -- 3.2.2.2 Sprachgeschichte bei Muratori -- 3.2.2.3 Muratori und die Urkunden: Sammeln und Interpretieren -- 3.2.2.4 Muratoris Etymologien -- 3.3 Lexikographie in Italien -- 3.4 Dialektologie in Italien -- 4 Die Entwicklung in Spanien -- 4.1 Die Grammatik in Spanien -- 4.1.1 Bartolomé Jiménez Patón -- 4.1.2 Juan Villar -- 4.1.3 Gonzalo Correas -- 4.1.4 Martínez Gómez Gayoso, San Pedro, Real Academia Española -- 4.1.5 Die allgemeine Grammatik in Spanien -- 4.2 Spanische Phonetik -- 4.2.1 Spanische Phonetik bei Juan Villar -- 4.2.2 Spanische Phonetik bei Gonzalo Correas -- 4.2.3 Spanische Phonetik in orthographischen und orthoepischen Werken -- 4.2.4 Werke zur Reform der Orthographie -- 4.3 Lexikographie in Spanien -- 4.3.1 Covarrubias' Tesoro und das Akademiewörterbuch -- 4.3.2 Spezielle Wörterbücher -- 4.3.3 Wörterbücher der „refranes" -- 4.4 Sprachgeschichtliches in Spanien -- 4.4.1 Die baskische These -- 4.4.2 Die spanische These -- 4.4.3 Die These der lateinischen Herkunft -- 4.4.3.1 Ledesma und Bastero -- 4.4.3.2 Die Spanische Akademie -- 4.4.3.3 Weitere Autoren -- 4.4.3.4 Gregorio Mayáns y Siscar -- 4.4.3.5 Vulgärlatein bei Mora y Catá (Marqués de Llió) und Capmany.
  • 4.4.3.6 Fray Martín Sarmiento -- 4.5 Die Etymologie in Spanien -- 4.5.1 Sebastián Covarrubias als Etymologe -- 4.5.2 Die Etymologien der Spanischen Akademie -- 4.5.3 Gregorio Mayáns y Siscar als Etymologe -- 4.5.4 Fray Martín Sarmiento als Etymologe -- 5 Die Entwicklung in Portugal -- 5.1 Die Grammatik in Portugal -- 5.2 Portugiesische Phonetik und Orthographie -- 5.3 Lexikographie in Portugal -- 5.4 Sprachgeschichtliches in Portugal -- 6 Die Entwicklung in Katalonien -- 6.1 [Katalanische Lexikographie -- 7 Die Entwicklung in Frankreich -- 7.1 Überblick -- 7.2 Die Grammatik in Frankreich -- 7.2.1 Die Zeugen: Charles Maupas, Antoine Oudin, Laurent Chiflet -- 7.2.1.1 Charles Maupas -- 7.2.1.2 Antoine Oudin -- 7.2.1.3 Laurent Chiflet -- 7.2.2 Die Anfänge des Purismus und des Antipurismus -- 7.2.3 Die Académie française -- 7.2.4 Claude Favre de Vaugelas -- 7.2.4.1 Die Remarques von Vaugelas -- 7.2.4.2 Exemplarität und Korrektheit - Die Praxis von Vaugelas -- 7.2.5 Die weitere Geschichte des Purismus und Antipurismus in Frankreich -- 7.2.6 Systematische Grammatik und Vollendung des Purismus -- 7.2.7 Die Grammaire générale -- 7.2.7.1 Titel, Ausgaben, Programm, Rezeption -- 7.2.7.2 Der Wert der Grammaire générale -- 7.2.7.3 Das Neue an der Grammaire générale -- 7.2.7.4 Die Mängel der Grammaire générale -- 7.2.7.5 Der Einfluss der Grammaire générale de Port-Royal -- 7.2.7.6 Die weitere Entwicklung der allgemeinen Grammatik -- 7.2.8 Die beschreibende Grammatik im 18. Jahrhundert -- 7.3 Französische Phonetik: Die erste Epoche (17. Jahrhundert) -- 7.3.1 Gérauld de Cordemoy -- 7.3.2 Französische Phonetik in den orthographischen Werken und Beiträgen -- 7.3.2.1 Das 17. Jahrhundert bis 1694 -- 7.3.3 Französische Phonetik: Die zweite Epoche (von Dangeau bis 1818) -- 7.3.3.1 Der Abbé de Dangeau.
  • 7.3.3.2 Nach Dangeau: zur Orthographiereform und zur Idee eines phonetischen Alphabets -- 7.3.3.3 Weitere Fortschritte in der französischen Phonetik -- 7.4 Französische Lexikologie und Lexikographie -- 7.4.1 Die erste Epoche (1606-1680) -- 7.4.1.1 Randle Cotgrave -- 7.4.1.2 Die Oudins -- 7.4.1.3 Philibert Monet -- 7.4.1.4 Jean Nicot -- 7.4.1.5 Weitere Wörterbücher bis 1680 -- 7.4.2 Die zweite Epoche (von 1680 bis 1694) -- 7.4.2.1 Pierre Richelet -- 7.4.2.2 Antoine Furetière (1619-1688) -- 7.4.2.3 Furetière in der Bearbeitung durch Basnage -- 7.4.2.4 Das Wörterbuch der Akademie -- 7.4.3 Die 3. Epoche (1694-1815) -- 7.4.3.1 Die Sprachwörterbücher der 3. Epoche -- 7.4.3.2 Das Wörterbuch von Féraud -- 7.4.3.3 Die Enzyklopädien und Fachwörterbücher -- 7.4.3.4 Terminologische Wörterbücher für Teilgebiete -- 7.4.3.5 Spezielle sprachliche Wörterbücher -- 7.4.4 Lexikologie: Die Arbeiten zur Synonymik -- 7.4.4.1 Die Anfänge um den Abbé de Pons (1683-1732) -- 7.4.4.2 Der Abbé Gabriel Girard -- 7.4.4.3 Nicolas Beauzée -- 7.4.4.4 Pierre-Joseph André Roubaud -- 7.4.4.5 Weitere Autoren von Synonymwörterbüchern -- 7.5 Französische Dialektologie -- 7.6 Antoine de Rivarol -- 7.7 Sprachgeschichte, historische Grammatik und Etymologie in Frankreich -- 7.7.1 Sprachgeschichte -- 7.7.1.1 Latinismus gegen „Keltomanie" -- 7.7.1.2 Pierre-Nicolas Bonamy -- 7.7.1.3 Lacurne de Sainte-Palaye -- 7.7.2 „Historische Grammatik und Phonetik": Ménage und Bonamy -- 7.7.3 Französische Altertumswissenschaft in sprachlicher Hinsicht: Borel, Du Cange, Roquefort -- 7.7.4 Französische Etymologie -- 7.7.4.1 Jean Nicot -- 7.7.4.2 Gilles Ménage -- 7.7.4.3 Die Etymologie nach Ménage -- 8. Bibliographie -- 8.1 Hier behandelte historische Werke -- 8.2 Linguistische und philologische Untersuchungen -- Register -- Sachregister -- Wortregister.
  • Index historischer Namen -- Zeittafel.
  • Zu Beginn des dritten Bandes werden die Persönlichkeiten gewürdigt, die den Übergang von der Renaissance zur nächsten Epoche, der Barockzeit, kennzeichnen: Celso Cittadini mit seiner Arbeit zum Vulgärlatein sowie die Sprachhistoriker Bernardo Aldrete in Spanien und Duarte Nunes de Leão in Portugal. Danach werden Arbeiten zur Sprachgeschichte in Italien (u.a. Muratori), Spanien und Frankreich (Ménage und Bonamy) behandelt. Ausführlich werden dann die zahlreichen Arbeiten zur französischen Phonetik berücksichtigt, die Entwicklung der französischen Grammatik, besonders im 18. Jahrhundert, immer in Abgrenzung zur Allgemeinen Grammatik.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8233-0220-5
OCLC-Nummer: 1281975033
Titel-ID: 9925161314906463
Format
1 online resource (662 pages)
Schlagworte
Romance philology