Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Utopie des Sozialismus : Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution
Auflage
Erste Auflage
Ort / Verlag
Berlin : Matthes & Seitz, Ann Arbor, Michigan : ProQuest
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Lizenzpflichtig
  • Ein Kompass für die nächste Gesellschaft, gewidmet den kapitalismuskritischen Strömungen in den globalen Klimabewegungen. Nachhaltig kann eine Gesellschaft nur sein, wenn sie den Zwang zu immer neuen Landnahmen bricht, der im kapitalistischen Besitz als Strukturprinzip angelegt ist. Eine Gesellschaft, die dieses expansive Prinzip auf demokratische Weise überwindet, muss eine sozialistische sein, argumentiert Dörre in diesem grundlegenden Buch. Um wieder Strahlkraft zu gewinnen, muss der Sozialismus jedoch von seinem dogmatisch erstarrten Anspruch abrücken und nochmals zu einer attraktiven Utopie werden. Inhalt dieser Utopie kann nicht mehr die Befreiung der Produktivkräfte aus den Fesseln hemmender Produktionsverhältnisse sein. Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts, der die eigene Geschichte und sein vielfältiges Scheitern reflektiert und mitdenkt, steht für die Suche nach einer Notbremse, die den mit Hochgeschwindigkeit auf einen Abgrund zurasenden Zug zum Halten bringt. Noch aber ist Zeit, die Weichen so zu stellen, dass andere Auswege aus der epochalen ökonomisch-ökologischen Zangenkrise möglich werden. Im Mittelpunkt von Dörres Gesellschaftsentwurf steht eine grundlegend veränderte Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur, die feministische, ökologische und auch indigene Strömungen kapitalismuskritischen Denkens miteinbezieht.
  • Intro -- Titel -- Widmung -- Inhalt -- Zur Einführung, Selbstverortung eingeschlossen -- I Visionen: »Pandemie stoppt Klimawandel!« -- II Begriffe: Radikaler Humanismus, Postwachstum, Neosozialismus? -- III Heuristik: Sozialismus - von der Wissenschaft zur Utopie -- IV Diagnose: Landnahme, Zangenkrise, Anthropozän -- V Gründe: Warum nachhaltiger Sozialismus? -- VI Nachhaltigkeit: Eine neue Rechtfertigungsordnung -- VII Fundamente: Konturen nachhaltig sozialistischer Gesellschaften -- VIII Produktivkräfte: Digitaler Sozialismus? -- IX Effizienz: Demokratische Planung, humane Arbeit, befreites Leben -- X Katastrophen: Sozialismus oder Pandemie -- XI Übergänge: Nachhaltiger Sozialismus jetzt! -- Zum Schluss: Sozialismus im Handgemenge -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Impressum.
  • Biographische Informationen: Klaus Dörre, 1957 in Volkmarsen-Külte geboren, ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie in Jena. Er ist Gründungsmitglied des Instituts Solidarische Moderne, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac sowie Mitherausgeber u.a. des "Berliner Journals für Soziologie". Gemeinsam mit Stephan Lessenich und Hartmut Rosa gründete er die Kollegforschungsgruppe Postwachstumsgesellschaften. 2021 erhielt Klaus Dörre den Thüringer Forschungspreis.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783751803298
Titel-ID: 9925170666306463
Format
1 Online-Ressource (270 ungezählte Seiten); Illustrationen, Diagramme
Schlagworte
Sozialismus, Sozialökologie, Nachhaltigkeit, Postwachstumsökonomie, Soziale Gerechtigkeit, Umweltkrise, Klimakatastrophe, Electronic books