Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Verhandeln statt Zeigen : der dokumentarische Film und die Erinnerung an Holocaust und Nationalsozialismus
Ist Teil von
  • AVINUS Mediologie
Ort / Verlag
Hamburg : AVINUS
Erscheinungsjahr
2023
Beschreibungen/Notizen
  • Wie wird in und mit dokumentarischen Filmen an Holocaust und ­Nationalsozialismus erinnert? Und wie gehen solche Medienangebote mit der Herausforderung um, den Holocaust auf eine Art und Weise zu repräsentieren, die den damaligen Ereignissen und den Erfahrungen der Überlebenden gerecht wird?Diese Studie legt dar, dass die ersten Verfahren des Internationalen ­Gerichtshofs zu den Verbrechen der Nationalsozialisten, wie der ­erste Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher oder der Jeru­salemer Prozess gegen Adolf Eichmann, einen Gedächtnisrahmen bildeten. Durch die Selektion von Quellen und die Rekonstruktion bzw. Vergegenwärtigung der Vergangenheit wurde ein übergeordnetes ­Archiv an Medienangeboten, Narrativen, Sichtweisen und Erinnerungspraktiken geschaffen, das bis heute als Modell dient, um den Holocaust überhaupt zeigen zu können.Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Dokumentarfilms. In ­einer Gegenüberstellung der unmittelbaren Nachkriegszeit bis Anfang der 1960er-Jahre mit den ersten beiden Dekaden des neuen Jahrtausends wird deutlich, dass die gedächtnisrahmende Funktion von NS-Prozessen bis heute ihre Spuren hinterlassen und wesentlichen Einfluss auf die von Medien geprägte Erinnerungskultur genommen hat.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783869381053
Titel-ID: 9925171165706463

Lade weitere Informationen...