Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19. Jahrgang, 2023, Heft 02+03 : Themenheft: Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Diskurs
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Hamburg : Helmut Buske Verlag,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Impressum -- Innentitel -- Inhalt -- Editorial -- Zum Einstieg: Grundsätzliches -- Anti-Krieg und Krieg -- Sprechen über Frieden und Krieg -- Wir und die Orks. Propaganda zwischen Konstruktion und Wirklichkeit -- Bemerkungen zur ‚Un/Wirklichkeit' des Ukraine-Krieges in der deutschen Medienberichterstattung -- Über Nähe und Ferne, Vergessen und Erinnern. Beobachtungen zu Kriegsdiskursen in deutsch- und arabischsprachigen Medien -- Reden und Diskurse -- Kriegsrhetorik vs. Kriegsdiskurs? Zusammenhänge am Beispiel des Ukraine-Kriegs -- „Der Feind - das Yankee-Reich" - Zum pro-russischen Diskurs lateinamerikanischer Linksdiktaturen im Ukraine-Krieg -- (K)Eine Zeitenwende in der Energiepolitik - Vom Klima- zum Versorgungsdiskurs in Zeiten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine -- Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs -- Der Krieg und wir. Diskurslinguistische Beobachtungen zu Praktiken der Positionierung und Vergemeinschaftung -- Multimodalität -- Vom Buchstaben zum oppressiven Symbol - Notizen zu &lt -- Z&gt -- -- Mediatisierte Protesträume durch Hashtags - oder: Wie aus „Unter den Linden" der #Freedomsquare wurde -- Traktor-Memes als Solidarisierungssignale an der [digitalen] Front -- Überlegungen zur Erfassung einer Lingua Quinti Imperii aus semiotischer Sicht. Nichtsprachliche Formen und Verfahren des politischen Protestes -- Lexikalisch-Semantisches -- Ist Krieg ein Grundbegriff der Gegenwart? -- Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen -- Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg -- Kriegswirtschaft, (Wirtschafts-)Krieg und Pazifismus. Eine Zwischenbilanz zu Sprachreflexionen im Ukrainekriegs-Diskurs -- Zu guter Letzt: Zeitenwende.
  • Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht -- Zeitenwende - friedens- und kriegsrhetorische Fragmente -- Es begab sich aber zu den ‚Zeitenwenden'. In den Verwendungsgezeiten einer Interpretationsvokabel.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-96769-384-8
Titel-ID: 9925174843706463
Format
1 online resource (207 pages)