Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
Ist Teil von
  • Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst : Band 006
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 4. Was bleibt?Bibliographie; Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Kontinent der Städte und Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte; Bibliographie; Abbildungen; Matthias Becher: Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe; Bibliographie; Michael Bernsen: Der europäische Gründungsmythos von Karl dem Großen und seine Karnevalisierung im altokzitanischen Epos Rollan a Saragossa; Bibliographie; Dietmar Rieger: Mythos in statu nascendi? Die Pucelle und Christine de Pizans Ditié de Jehanne d'Arc
  • BibliographieKarina Kellermann: »Kaiser Friderich ist komen!« Der Wiederkehrmythos und die frühe Vision eines 1000jährigen deutschen Reiches; 1. Millenarismus und Wiederkehrmythen; 2. Verborgenheit und Namentlichkeit des wiederkehrenden Herrschers; 3. Welcher Herrscher kehrt wieder?; 4. Wie gefährlich war der Mythos - politisch und theologisch?; 5. Wiederkehrmythos und aktuelle Politik; 6. Risiko der eingetretenen Erfüllung und die allegorische Auflösung des Mythems; Bibliographie; Elke Brüggen: Weltkultur - Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO; Bibliographie
  • Verzeichnis der Beiträger
  • The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity.
  • Prof. Dr. Michael Bernsen hat den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn inne.
  • Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167.
  • Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere deutsche Sprache und Literatur mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Bonner SFB 1167.
  • Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.
  • Prof. Dr. Michael Bernsen hat den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn inne.
  • Prof. Dr. Paul Geyer lehrt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.
  • Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.
  • Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0075-1, 3-8470-0075-6, 1-283-97104-6
OCLC-Nummer: 828299153
Titel-ID: 9925175802906463
Format
1 online resource (228 p.)
Schlagworte
Europa, Europa /Geschichte, Europe, Mittelalter