Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 8
Scham : Gesichter eines Affekts
4th ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Scham : Gesichter eines Affekts
Auflage
4th ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [4., erweiterte Auflage 2013]
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur vierten Auflage; Vorwort zur dritten Auflage; Einleitung oder »Das Fischgesicht«; Phänomenologische Aspekte von Scham; Der soziale Aspekt der Scham; Die Gruppe der Schamaffekte; Rollenkonflikte; Historische Gründe für das Fehlen einer Theorie der Schamaffekte; Biologische und wissenschaftstheoretische Grundlagen affektiven Erlebens; Modelle menschlichen Verhaltens und Erlebens in den Humanwissenschaften; Biologische Befunde affektiven Erlebens; Psychotherapie und neuronale Plastizität; Scham im klinischen Alltag
  • Probatorische Sitzungen, Indikation und BehandlungsbeginnSchamkonflikte in Erstkontakten; Vorbereitung, Aufklärung und Transparenz; Indikation; Risiken und Nebenwirkungen; Die Rolle der Angehörigen; Schamaffekte bei einzelnen psychischen Störungen; Sekundäre Scham bei schweren Störungen; Soziale Phobie; Körperdysmorphe Störung (Dysmorphophobie); Derealisations-, Depersonalisationserscheinungen und Grimassieren; Schizophrenie; Zwangsstörungen; Suizidale Syndrome; Hypochondrische Ängste; Depression; Borderline-Störungen; Gegenübertragungsscham bei der Behandlung von Borderline-Patienten
  • EssstörungenHysterischer Modus; Posttraumatische Belastungsstörung; Psychophobische Haltungen; Schamkonflikte bei somatischen Erkrankungen; Besondere Schamkonflikte bei Krebspatienten; Schamreduzierende Behandlungsgesichtspunkte bei Krebspatienten; Schamkonflikte im Alter und bei Demenz; Schamkonflikte bei stationären Behandlungen; Technischer Umgang mit Schamkonflikten; Psychotherapeutische Behandlung als dosierte Abfolge maßvoller Schamerlebnisse; Setting: Couch oder Sitzen?; Negative therapeutische Reaktion als Folge von Schamkonflikten; Iatrogene Schamquellen; Antwort oder Spiegel?
  • Typische Schamkonflikte in einer GruppentherapieSchamreduzierende Rahmenbedingungen, Technik und Therapeutenvariable; Technische Überlegungen zur Handhabung von Schamkonflikten zu Beginn der Gruppenbehandlung; Schamkonflikte im weiteren Verlauf einer Gruppenpsychotherapie; Spaltung und projektive Identifikation bei Schamkonflikten in Gruppentherapien; Schamkonflikte bei Beendigung einer gruppenpsychotherapeutischen Behandlung; Spezielle Schamkonflikte bei stationären Gruppenbehandlungen; Überlegungen zur Prognose und zu Behandlungszielen
  • Spezielle Schamkonflikte in Ausbildungs- und Supervisionsgruppen
  • Shame is a feeling that occurs daily and is always embarrassing but never harmful. A moderate feeling of shame can lead to better performance, development of autonomy and self-criticism. Only traumatic and chronic feeling of shame has a devastating effect: violence, self-damaging behaviour, addiction or suicide, withdrawal or destructive actions in psychotherapeutic therapy can be the consequences of chronic shame.In the 3rd revised and extended edition Micha Hilgers depicts the dynamics of shame conflicts in everyday life and during the treatment of psychotic and somatic disorders. Different types of shame (existential shame, falling short of the values of an ego-ideal and competence shame) are put into a comprehensive theoretical concept. Furthermore, possible verbal interventions in therapeutic settings are introduced. Healthy feelings of shame are considered and results of neuroscience are integrated into the concept. Several examples from medicine and psychotherapy illustrate the text and give practical guidance.In terms of social policy shame is discussed in connection with violence in family settings, migration, anti-social behaviour, right-wing extremism and the role of shame and shamelessness in modern media.
  • Dipl.-Psych. Micha Hilgers ist niedergelassener Psychoanalytiker in Aachen und Supervisor psychiatrischer Einrichtungen; über fast zwei Jahrzehnte war er Berater einer forensischen Psychiatrie. Daneben Coaching und Beratung von Unternehmen, Institutionen und politischen Verbänden, Ausbildung von Psychotherapeuten und Psychoanalytikern.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-46251-0, 1-283-87270-6, 3-647-46251-9
OCLC-Nummer: 823723764
Titel-ID: 9925176233606463
Format
1 online resource (372 p.)
Schlagworte
Affekt, Fremdscham, Psychoanalyse, Schamgefühl, Sozialangst, Soziophobie