Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 10
V&R Academic
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zwischen Stadt, Staat und Nation : Bürgertum in Deutschland
Ist Teil von
  • V&R Academic
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Mit 2 Abbildungen."
  • Includes index.
  • 7. Niederlassungen und Geschäftsbeziehungen8. Der Handelsplatz Lissabon; 9. Deutsche Kaufleute in Indien im Rahmen der Proto-Globalisierung; 10. Aufbau eines atlantischen Handelsnetzes und die Westexpansion; Gottfried Gabriel: Identität und Differenz. Zur politischen Ikonographie des Geldes im Deutschen Zollverein und darüber hinaus; Klaus Manger: Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert; Michael C. Schneider: Internationalisierung und Institutionalisierung: Der Internationale Statistische Kongreß 1863 in Berlin; 1. Einführung
  • Dirk van Laak: Im Schatten von Riesen: Johann Karl Ernst Dieffenbach (1811-1855)
  • Bourgeois culture as a way of life and a lifestyle are omnipresent in Germany even in the 21st century, and along with this phenomenon it still remains attractive to learn more about the bourgeoisie and the bourgeois lifestyle from a historical point of view. This volume is a study of the economic, lifestyle and political aspects of the history of the bourgeoisie, seen as a complex web of spatial, regional, university and scientific coherences.
  • PD Dr. Marko Kreutzmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Dr. Hans-Christof Kraus ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau.
  • Dr. Dirk van Laak ist Professor für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig.
  • Prof. Dr. Jörn Leonhard ist Direktor der School of History am Freiburg Institute for Advanced Studies.
  • Dr. Dieter Langewiesche ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.
  • Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.p>
  • Rolf Walter, Prof. Dr. rer. pol., geboren 1953 in Kirchheim/Teck (Baden-Württemberg), studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er 1982 promovierte und 1988 habilitierte. Seit 1991 ist er ordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Geschichte der Weltwirtschaft und Globalisierung, Unternehmensgeschichte, Banken- und Börsengeschichte, internationale Handels- und Konsumgeschichte, History Marketing, Inventions- und Innovationsgeschichte, Evolutorische Wirtschaftsgeschichte, Didaktik und Methodik der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, historische Regionalforschung sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lateinamerikas.
  • Dr. Gunther Mai ist (em.) Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt.
  • Geb. 1944 in Bayreuth. Studium der Fächer Geschichte, Deutsch, Politologie und Philosophie, Universität Erlangen-Nürnberg, FU Berlin, Konstanz 1963-1970
  • Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Berlin.
  • Prof. Dr. Norbert Frei ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
  • Dr. Thomas Kroll ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Gisela Mettele ist seit 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2007-2009 Lecturer in Urban History am Center for Urban History, University of Leicester, England. 2007 stellvertretende bzw. kommissarische Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington DC, USA. 2005-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI in Washington DC, USA. 1999-2000 Senior Fellow am »Center for the Study of World Religions« der Harvard University, USA. 1994-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. 1989-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert« an der Universität Frankfurt am Main. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.
  • Dr. Jürgen Müller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und apl. Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Stefan Gerber ist Privatdozent und leitet die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Werner Greiling ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Berlin.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-30169-X, 3-647-30169-8
Titel-ID: 9925176244406463