Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 91

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Salto mortale : Goethes Flucht nach Italien. Ein philologischer Essay
Ort / Verlag
Würzburg : Königshausen und Neumann,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Unterwegs als zweiter Odysseus -- Inkognito: Johann Philipp Möller -- Briefträger Seidel -- Ein Lebenszeichen für die Geliebte -- Briefe aus einem unbekannten Land -- Tagebuchphantasien:Ununterbrochenes Beisammensein -- Ankunft in einer anderen Welt -- Am Lido von Venedig:„Gesang eines Einsamen in die Ferne" -- Verspätung -- Rom: Corso, gegenüber vom Palazzo Rondanini -- Konfliktahnungen, Briefsehnsucht -- „Das war also alles": ein „Zettelgen" aus Weimar -- Depression: Verlust des Sehvermögens -- Vorsätzliches Schweigen - beiderseitig -- Kampf auf Leben und Tod: Wiedergeburt -- Variationen der Wiedergeburt:Hausabriß, Selbstverleugnung,Rückkehr in die Schule, Metamorphose -- Selbstbilder des Wanderers:Davidsohn, Rattenfänger, Odysseus -- Die Orestie des Italienwanderers -- Endspiel: Einsatz der ganzen Existenz -- Romantisches Zwischenspiel:Mondscheinpromenade -- Wiedergeburt im Leben -Renaissance in der Dichtung -- Reiseverlängerung: Ein Schiff nach Ophir -- Los und frei: Brücken abbrechen, Schiffe verbrennen -- Zerreißung -- Das Glück und der Wahnsinn des Lebens.
  • 1816 und 1817 erschienen die ersten beiden Bände von Goethes Italienischer Reise. Zweihundert Jahre später erkennen wir darin Goethes konversionsartigen Bruch mit seiner bisherigen Existenz und eine waghalsige Flucht in ein neues Leben ? auf der Suche nach dem authentischen Dasein und nach dem Glück. Dieses modern anmutende Bild der Identitätssuche einer höchst gefährdeten Persönlichkeit zeigt sich vor allem dann in deutlichen Konturen, wenn wir von den für die Italienische Reise redigierten Erinnerungen Goethes an die Kunstschätze des Südens zurückblicken auf jene Spuren, die seine dramatische ?Wiedergeburt? in den Originaldokumenten der beiden italienischen Jahre hinterlassen hat. Das gilt insbesondere für die Charlotte von Stein zugedachten Reisetagebücher sowie für die seit September 1786 an sie geschriebenen Briefe Goethes.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8260-8295-8
OCLC-Nummer: 1409032129
Titel-ID: 9925176340406463
Format
1 online resource (0 pages)
Schlagworte
Authors, German