Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Verborgene Texte des Lebens" : Dieter Wellershoff - ein Lesebuch
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : Aisthesis Verlag,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Werner Jung: Das Leben - eine Versuchsstrecke, die Literatur - ein Probierfeld. Ein Vorwort -- 1. Kindheit und Jugend -- »Wohnungen, Umgebungen« (1984) -- »Kindheit« (1984) -- 2. Kriegsjahre -- Brief an die Eltern, 29.12.1944 -- Killing fields -- Ach so ist das! -- Das Kainsmal des Krieges -- Illusionen und Manipulationen einer wankenden Macht -- 3. Neuanfang. Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Schwiegermutter, 6.6.1956 -- Brief an Jürgen P. Wallmann, 20.1.1959 -- Brief an Ilse Benn, 17.2.1959 -- Auch-Politiker -- Die überlegene Methode -- Konversation machen -- Geist der Sprache -- 4. Die Lektoratsjahre und der schriftstellerische Beginn -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Redaktion des Stern, 23.12.1960 -- Brief an Günter Herburger, 20.10.1966 -- Brief an Günter Steffens, 9.12.1966 -- Brief an Benno von Wiese, 15.3.1967 -- Brief an Irma Wilke, 19.4.1967 -- Brief an Walter Siegfried, 12.6.1967 -- Brief an Joachim Fuhrmann, 9.3.1970 -- Brief an Wolfgang Iser, 4.9.1970 -- Brief an Elisabeth Endres, 11.9.1970 -- Brief an Ewald Lütge, STERN, 3.12.1970 -- Brief an Manfred Windfuhr, 10.2.1971 -- Brief an Kay Hoff, 26.3.1971 -- Brief an Olaf Schwencke, 5.5.1971 -- Brief an Karin Bökamp-Struck, 19.5.1971 -- Brief an Dorothea Oppenheimer, 19.5.1971 -- Brief an die Weidigschule, 28.6.1971 -- Brief an Gabriele Brandstetter, 25.1.1978 -- 5. Der freie Autor -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Nachtspaziergänge in der Südstadt -- Brief an Martin Wiebel, 23.3.1983 -- Brief an Martin Wiebel, 5.5.1984 -- Brief an Martin Wiebel, 3.2.1986 -- Brief an Helmut Kohl, 13.12.1988 -- Brief an K., 14.12.1988 -- Brief an Hanns Schmitz, 2.3.1997 -- »Ungeschriebene Geschichten« -- Die Schlachtordnung -- Kurze Abweichung vom Wege -- Das Bild / Das Ideal.
  • Eine selbstverschuldete Niederlage -- Lebendig begraben / Untergeschobene Kinder -- Erzählung: Der (unheimliche) Nachbar -- Die Außenseiter -- Herbstfeuer -- Der Lokomotivführer -- Die Befreiung (Die Ankündigung) -- Die Betrüger -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Tanzenden / Die Mutter -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Verzweiflung -- 6. Das Alter -- Brief an Ruth Rehmann, 11.3.2001 -- Brief an Irma Drerup, 22.11.2001 -- Brief an Irma Drerup, 31.12.2001 -- Brief an Günter Grass, 1.3.2007 -- Brief an T. D., 13.10.2010 -- Brief an Manfred Durzak, undatiert -- Brief an Richard Riess, 28.5.2013 -- Brief an Richard Riess, 4.7.2013 -- Inszenierung eines Traumpaares -- Entgrenzung und das Ende der Repräsentanz -- Das andere Amerika. Erschreckende Spiegelbilder -- Sehen und Hören -- Ende einer Freundschaft -- Das Schweigen der alten Kirchen -- 7. Coda -- Das Selbstseinkönnen. Eine Wegbeschreibung -- Irene Wellershoff: »So resigniert bin ich nicht, dass ich Komödien schreibe«. Erinnerungen an meinen Vater -- Kommentare -- Dieter Wellershoff - Leben und Werk in chronologischer Übersicht -- Überlieferung und Drucknachweise -- Verzeichnis der Abbildungen -- Abkürzungen und Siglen -- Backcover.
  • "Dieter Wellershoff hat mit seinem vielgestaltigen (facettenreichen) Werk die deutsche Literatur entscheidend mitgeprägt. In seinen großen Romanen, den Erzählungen, Hörspielen, Drehbüchern und Gedichten war er ein ebenso genauer wie leidenschaftlicher Beobachter seiner Zeit, mit seinen scharfsichtigen Essays öffnete er der Literatur- und Kunsttheorie neue Horizonte. Dieses Buch versammelt autobiographische Texte, Aufsätze, Briefe und Fotos, die großenteils bislang unpubliziert sind und aus dem Nachlass mitgeteilt werden. Entlang der Stationen von Wellershoffs Leben öffnen sich Einblicke in die künstlerische Entwicklung des Autors, der die existentiellen Empfindungen des modernen Menschen, seine Sinnsuche und sein Scheitern, auf unverwechselbare Art dargestellt hat. Ein Lesebuch, das anregt zum Entdecken und Weiterlesen" -- publisher's website.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8498-1787-3
Titel-ID: 9925176378006463
Format
1 online resource (351 pages)
Schlagworte
Authors, German, Autobiographies