Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft : Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • i Inhalt v Künstler und Wissenschaftler als reflexive Praktiker - ein Vorwort ix Zum Unterfangen einer ästhetischen Wissenschaft - eine Einleitung xv Künstlerische und wissenschaftliche Forschung in transdisziplinären Projekten 1 Das Kuratieren von Kunst und Forschung zur Kunstforschung 21 BlingCrete: Materialentwicklung als transdisziplinärer Forschungsprozess 49 Künstlerische Forschung und akademische Forschung 69 Kunst und Forschen. Arbeit am Partikularen 91 Modellierungen ästhetischer Wissensproduktion in Laboratorien der Kunst 107 IRRTUMsFORSCHUNG - Sprechen Sie mit uns, sonst sprechen wir mit Ihnen 127 Wie kann Forschung künstlerisch sein? 139 Grau/Grün. Die Kunst der Theorie 151 Methods of Artistic Research - Kunstforschung im Spiegel künstlerischer Arbeitsprozesse 169 Methodische Imagination - Kreativitätstechniken, Geschichte und künstlerische Forschung 203 Transfer-Diskurse zu Künstlerpositionen, Kreativindustrien, Kreativität, Innovation, Ästhetik und Diagrammatik 243 Design Fiction: Theorie als Praxis des Möglichen 267 Künstlerisches Denken und Handeln 293 Ästhetik als Wissenschaft sinnlicher Erfahrung 319 Mit Kopf und Körper - Zu einer möglichen Leiblichkeit in der klassischen Mechanik 333 Philosophie als Performance 345 Post Artistic Research 357 Biografien 359 Dank 367 368
  • Kunstforschung, künstlerische Forschung oder kunstbasierte Forschung sind derzeit populäre Begriffe - spekuliert werden darf jedoch, was mit ihnen gemeint sei. Der Band konzipiert Kunstforschung als »ästhetische Wissenschaft«, als einen Prozess, der das spezifische Wissen und die Kompetenzen von Künstlern nutzt, um sie in anderen Kontexten als dem Kunstsystem zur Anwendung zu bringen: Künstlerische Kompetenzen und Arbeitsweisen werden mit wissenschaftlichen verwunden, um problemorientiert neues Wissen zu generieren.
  • Besprochen in: Mitteilungen, 1 (2015)
  • Martin Tröndle (Prof. Dr.) hat den WÜRTH Chair of Cultural Production an der Zeppelin Universität Friedrichshafen inne.
  • Julia Warmers (M.A.) leitet das Programm »art, science & business« der Akademie Schloss Solitude.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1688-4
DOI: 10.14361/transcript.9783839416884
OCLC-Nummer: 900418363, 1013940112, 892891259
Titel-ID: 9925176468206463